- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Seit kurzem habe ich, quasi als ein verspätetes Weihnachtsgeschenk, ein Kopfstück einer Espostoa guentheri (Synonym: Vatricania guentheri) hier. Es hat mich sehr gefreut, ich habe zwar schon Aussaaten hier stehen, aber ein Kopfstück ist schon etwas anderes. Nun muss ich schauen wie ich da Wurzeln dran bekomme, aber ich denke das wird schon.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
In den letzten Tagen habe ich diverse Bilder aus dem Jahr 2015 (bisher bis Mai) auf folgenden Seiten der Aussaatstatistiken ergänzt:
- 2001:
- 2005:
- 18R - Turbinicarpus schmiedickeanus La Perdida
- 2006:
- 2 - Sulcorebutia juckeri (ex. purpurea) WK677
- 4 - Sulcorebutia torotorensis v. rubriflora KK1593
- 13 - Ancistrocactus brevihamatus
- 24L - Mammillaria herrerae
- 24R - Mammillaria humboldtii
- 2007:
- 27R - Escobaria organensis SB 823
- 31L - Echinocereus waldesii RH 119
- 46L - Copiapoa megarhiza var. echinata JA39
- 47 - Eriosyce aurata JA41
- 52R - Eriosyce napina ssp. lembckei (var. duripulpa?) JA08
- 53R - Eriosyce subgibbosa var. wagenknechtii JA121
- 2009:
- 4L - Lobivia haemathanta v. sublimiflora ES31
- 18OL - Astrophytum myriostigma variegata
- 2010:
- 54 - Wilcoxia kroenleinii (WX20)
- 2011:
- 62UR - Conophytum burgeri SH 409 (1412.1)
- 2015:
- bei allen Aussaaten wurden Bilder ergänzt
Highlight war sicherlich dabei die Erstblüte von Mammillaria herrerae 9 Jahre nach der Aussaat.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Mitte bis Ende Dezember blüht es immer noch im Gewächshaus, nicht bei den Kakteen, aber bei den anderen Sukkulenten. Die ausgesprochen milden Temperaturen in diesem Dezember tragen sicher ihren Teil dazu bei. Zum einen sind das noch ein paar Conophyten:
Interessant an diesem Conophytum obcordellum "multicolor" VD5290 finde ich die rötlich gefärbten Kelchblätter.
Zum anderen ist das Lapidaria margaretae, eine monotypische Gattung, d.h. die Gattung beinhaltet genau eine einzige Art:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Als erstes hat mich letzte Woche meine Fockea edulis mit Blüten überrascht. Ich hatte die Pflanze letztes Jahr als recht kleine Knolle erworben. Und nun blüht sie auf einmal. Ich schiebe es auf das nun schon lang anhaltende und recht warme Herbstwetter.
Und dann blühen schon länger meine Conophyten. Und natürlich auch die im Jahr 2009 ausgesäten Conophytum lydiae, damals noch Ophthalmophyllum haramoepense CM46.
Die Knospen an meinem Ferocactus latispinus sind leider nicht weiter gewachsen, offenbar reicht die Wärme und das Licht nicht mehr aus. Die Knospe an Austrocylindropuntia pachypus hat sich jedoch schon gut entwickelt, ich denke die wird noch aufblühen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich an meinem Ferocactus latispinus die ersten Knospen entdeckt. Die Pflanze habe ich schon sehr lange und letztes Jahr hatte sie auch Knospen. Leider sind die damals aber stecken geblieben. Nun hoffe ich auf das angekündigte sonnige Wetter die nächsten Tage und damit auch endlich auf die ersten Blüten an diesem Fero.
Und eine andere Pflanze will scheinbar auch dieses Jahr zum ersten Mal blühen:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Vor vier Jahren habe ich diverse Arten der Gattung Conophytum ausgesät. Das Saatgut hatte ich von Mesa Garden. Unter anderem waren dabei recht seltene Arten wie C. burgeri und C. hammeri, die brauchen aber noch ein wenig bis zur Blüte. Anders bei Conophytum wettsteinii SB795. Da habe ich dieses Jahr die erste Blüte zu vermelden. Sieht doch hübsch aus, oder?
![]() |
![]() |