- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Seit heute ist die Liste für dieses Jahr online. Die Aussaat erfolgte am 14.04.2017. Die Fortschritte bei der Keimung werden wie immer in der Liste mit der Zeit ergänzt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Letztes Jahr im späten Herbst bin ich bei der Suche im Netz über eine französische Seite "gestolpert". Es waren erstaunlich viele Arten der Gattung Tylecodon, eigentlich eine Gattung, von der man selten etwas angeboten findet, gelistet. Zum bestellen war es aber schon zu spät (von den Temperaturen her). Nun habe ich vor 3 Wochen dort eine größere Bestellung getätigt. Jean-André versteht zum Glück englisch, das machte die Kommunikation einfacher. Die Pflanzen waren alle verfügbar, bezahlt wurde per Paypal. Nach kurzer Zeit bekam ich die Versandbestätigung und nach 4 Tagen waren die Pflanzen da. Es war ein bisschen wie Weihnachten. ;)
Insgesamt habe ich 2 Arten Graptopetalum, 4 Arten Pelargonium (Winterwachser) und 22 Arten Tylecodon bestellt. Darunter auch ein Graptopetalum macdougallii, welches jetzt bereits wunderschön blüht.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Gestern habe ich meine Calibanus hookeri an die frische Luft gesetzt. Das Wetter ist tagsüber doch sehr mild, bei um die 10°C und nachts ist wenn überhaupt nur leichter Frost. Die Pflanzen sollen ja nach Beschreibung leichte Fröste vertragen. Und da das Gewächshaus sowieso schon übervoll ist, können diese Pflanzen jetzt raus.
Es sind insgesamt fünf Pflanzen. Eine sehr große, die ich 2011 mal bei Specks gekauft habe, eine etwas kleinere von ebay und drei kleinere aus der Aussaat von 2012. Geblüht hat bisher leider noch keine.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute war Saisonstart bei den Pterocacteen. Sie haben heute alle das erste Mal nach der Winterpause Wasser bekommen. Laut Literatur soll man ja zeitig im Frühjahr bei dieser Gattung mit dem giessen beginnen. Wobei so richtig Saisonstart gibt es bei mir nicht. Ich habe viele sogenannte Winterwachser (Tylecodon, winterwachsende Pelargonien, etc.) im Gewächshaus, die bekommen natürlich über den Winter immer mal wieder leichte Wassergaben.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich lese gerade in der KuaS Ausgabe 2/2017 die Besprechung der Bradleya (Jahrbuch der britischen Kakteen Vereinigung) 33/2015. In der Ausgabe werden mit Cotyledon petiolaris und Cotyledon gloeophylla zwei neue Cotyledon-Arten von Ernst van Jaarsveld neu beschrieben. Zu beiden Arten gibt es bereits sehr schöne Beiträge (petiolaris, gloeophylla) bei SANBI (South African National Biodiversity Institute).
Da mich die Gattung sehr interessiert, habe ich ein bischen weiter gesucht und herausgefunden, das Ernst van Jaarsveld bereits 2015 in Haseltonia (Zeitschrift der amerikanischen Kaktus und Sukkulenten Vereinigung, CSSA, Nr. 21 S. 92-94) mit Cotyledon lutea eine weitere Art beschrieben hatte. Offenbar ist ihm dabei ein Fehler unterlaufen, denn William Hudson hatte 1778 bereits eine Pflanze mit dem gleichen Namen beschrieben. Damit ist die Neubeschreibung von Jaarsveld ein Homonym.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich erste Ansätze einer Blütenknospe an meiner großen Pflanze von Pachypodium brevicaule entdeckt. Die Pflanze ist gepfropft und steht derzeit im Wohnhaus bei 15-20°C.In den letzten Wochen hat sie fast alle Blätter verloren. Ich giesse sehr wenig, etwa 1x aller 2 Wochen. Passend zum Thema gibt es eine Diskussion im DKG-Forum zu der Pflanzenart.