- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute war Saisonstart bei den Pterocacteen. Sie haben heute alle das erste Mal nach der Winterpause Wasser bekommen. Laut Literatur soll man ja zeitig im Frühjahr bei dieser Gattung mit dem giessen beginnen. Wobei so richtig Saisonstart gibt es bei mir nicht. Ich habe viele sogenannte Winterwachser (Tylecodon, winterwachsende Pelargonien, etc.) im Gewächshaus, die bekommen natürlich über den Winter immer mal wieder leichte Wassergaben.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich lese gerade in der KuaS Ausgabe 2/2017 die Besprechung der Bradleya (Jahrbuch der britischen Kakteen Vereinigung) 33/2015. In der Ausgabe werden mit Cotyledon petiolaris und Cotyledon gloeophylla zwei neue Cotyledon-Arten von Ernst van Jaarsveld neu beschrieben. Zu beiden Arten gibt es bereits sehr schöne Beiträge (petiolaris, gloeophylla) bei SANBI (South African National Biodiversity Institute).
Da mich die Gattung sehr interessiert, habe ich ein bischen weiter gesucht und herausgefunden, das Ernst van Jaarsveld bereits 2015 in Haseltonia (Zeitschrift der amerikanischen Kaktus und Sukkulenten Vereinigung, CSSA, Nr. 21 S. 92-94) mit Cotyledon lutea eine weitere Art beschrieben hatte. Offenbar ist ihm dabei ein Fehler unterlaufen, denn William Hudson hatte 1778 bereits eine Pflanze mit dem gleichen Namen beschrieben. Damit ist die Neubeschreibung von Jaarsveld ein Homonym.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich erste Ansätze einer Blütenknospe an meiner großen Pflanze von Pachypodium brevicaule entdeckt. Die Pflanze ist gepfropft und steht derzeit im Wohnhaus bei 15-20°C.In den letzten Wochen hat sie fast alle Blätter verloren. Ich giesse sehr wenig, etwa 1x aller 2 Wochen. Passend zum Thema gibt es eine Diskussion im DKG-Forum zu der Pflanzenart.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Am 20.11.2016 blühte zum erstem Mal Conophytum burgeri Aggeneys, MBB 3337. Ausgesät hatte ich diese Pflanzen 2011 aus Saatgut von Mesa Garden. Damit sind die Pflanzen jetzt 5 Jahre alt. Das besondere an Conophytum burgeri ist, das sie sich im Gegensatz zu anderen Conophyten nicht teilen, also keine Verzweigungen bilden. Ausnahmen bilden sehr alte Pflanzen, diese können sich teilen, zumindest habe ich das schon auf Fotos gesehen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
im Herbst 2016. Seit ein paar Tagen blüht bei mir Kleinia neriifolia. Ich habe die Pflanze schon lange bei mir stehen, sie ist mehrtriebig und etwa 1,30m hoch. Im Sommer hat sie eine Ruhepause und treibt meistens im Herbst wieder aus. Blütenknospen hatte ich in den letzten beiden Jahren an der Pflanze, aber dann viel zu früh angefangen zu giessen. Dieses Jahr habe ich sie trocken gehalten, bis die Knospen vollständig entwickelt waren. Scheinbar klappt es so mit einer Blüte.
Letztes Jahr waren wir auf La Gomera und ich konnte die Pflanzen in der Ruhezeit am Standort erleben. Völlig blattlos und mit rötlichen Trieben. An anderen Standorten konnte man die Pflanzen zu dieser Zeit schon mit Blüten, aber noch ohne Blätter sehen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich diverse Pflanzen einschließlich Bilder neu in die Abgabeliste eingestellt. Viel Spaß beim schauen. ;)