- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute war es nun soweit, die erste Pflanze von Homalocephala texensis SB2006 (Echinocactus texensis) hat zum ersten Mal geblüht. Vor 2 oder 3 Jahren habe ich mir 2 Pflanzen von Kakteen-Haage zugelegt, die Blüte sollte laut Etikett pink-orange sein, naja, mit viel Fantasie vielleicht. Aber gefreut habe ich mich trotzdem über die Blüte, zumal die Blütenblätter sehr schön gefranst sind. Hinter Blüte auf dem ersten Bild "versteckt" sich noch eine zweite (siehe zweites Foto).
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute war der erste Blühtag bei den Thelokakteen. Ich habe diverse Arten und von den meisten auch 3 Stück oder mehr Pflanzen. So konnte ich einige artrein bestäuben. Einge der Samen werden sicherlich bei der DKG-Samenverteilung landen. Ich habe mal eine kleine Galerie der heute blühenden Pflanzen zusammengestellt. Viel Spaß beim anschauen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Zu meiner großen Freude zeigen sich an den Nachzuchten von Neoporteria grandiflora jetzt die ersten Knospen. Die beiden Mutterpflanzen stammen ursprünglich aus der Gärtnerei Haage, wurden kreuzbestäubt und aus dem Saatgut sind die Nachzuchten entstanden (Aussaat 2008).
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Durch das anhaltende warme Wetter blüht es seit einer Woche im gesamten Gewächshaus. Allen voran natürlich die Turbinicarpen, aber auch die ersten Mammillarienblüten zeigen sich. Man kann jeden Tag neue Blüten und Knospen entdecken, die pure Freude.
Ich habe mal eine Serie von Fotos zusammengestellt, einfach auf ein Bild klicken und danach durch die Serie.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Diese Woche habe ich zu meiner großen Überraschung die ersten Knospen an Sclerocactus polyancistrus entdeckt. Es ist das erste Mal das die Pflanze Knospen ansetzt und ich hoffe auf eine Erstblüte dieses Jahr. Ich habe die Pflanze im Herbst 2009 als kleinen, gepfropften Sämling aus der Kakteengärtnerei Hajek in Tschechien erhalten. Schon als Sämling hatte die Pflanze das gewisse Extra, mit der attraktiven, schneeweißen Bedornung. Über die Jahre hat sie sich gut entwickelt, von der Unterlage sieht man nichts mehr und die Bedornung ist große Klasse. Allerdings ist die Pflanze mit ihren Hakendornen sehr "anhänglich". Falls sie zur Blüte kommt, gibt es die Fotos hier im Blog zu sehen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die neue Saison steht in den Startlöchern. Seit Mitte diese Woche sind die starken Fröste vorbei und es wird jeden Tag wärmer. Gestern habe ich begonnen Pflanzen aus dem Gewächshaus in das unbeheizte Frühbeet zu schaffen. Wobei das erstmal nur die sind, die zur Not auch mal mit leichten Frostgraden zurecht kommen (Austrocactus, Pterocactus, Sulcorebutia, Lobivia, Escobaria, u.a.). An anderen Pflanzen sind schon viele Blütenknospen zu sehen und mit den weiter angekündigten hohen Tempertauren wird es wohl bald los gehen mit den Blüten.