- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Nun ist es Ende November, das Winterquartier (=Gewächshaus) ist eingeräumt und es zeigen sich immer noch einige Blüten. Insbesondere an den Winterwachsern aus dem südlichen Afrika wie z.Bsp. Massonia pustulata und Aloe bellatula. Aber auch an den Pflanzen, die etwas wärmer überwintert werden müssen und daher ins Wohnhaus gewechselt sind, zeigen sich letzte Blüten, wie hier an Uncaria roeoesliana aus Madagaskar. Vereinzelt blühen im Gewächshaus auch noch einige Conophyten und die winterwachsenden Arten der Gattung Tylecodon stehen wieder im volle Grün.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ja im Herbst blühen nicht nur Ariocarpen sondern auch die Arten der Gattung Conophytum. Es sind Winterwachser, d.h. sie beginnen im Spätsommer mit dem Wachstum. Dieses Jahr blüht mal wieder Conophytum burgeri Aggeneys, MBB 3337 aus der Aussaat 2011. Und eben auch mit mehreren Pflanzen. Eine Bestäubung habe ich versucht, mit etwas Glück gibt es Samen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Endlich ist sie aufgeblüht. Ich warte schon länger, seit ich vor einiger Zeit die Knospe entdeckt hatte. Die Pflanze blüht zum ersten Mal und dann auch noch so schön. *freu* Es ist eine Hybride aus einem Ferocactus und einer Leuchtenbergia, die an der Kreuzung beteiligten Arten kenne ich leider nicht. Macht aber nichts, die langen roten Dornen sind sehr beeindruckend und die Blüte ist natürlich der Knaller.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Bei mir hat eine Puna bonnieae (nomenklatorisch richtig wäre Maihueniopsis bonnieae) geblüht. Die Pflanze ist gepfropft und hat schon sehr lange vielen Knospen angesetzt. Da war ich natürlich auf die Blüten gespannt. Und, sie hat sich nicht lumpen lassen. ;)
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich war gestern auf der Raritätenbörse im ega-Park in Erfurt. Viele Anbieter, nicht nur Kakteen, sondern auch besondere und ungewöhnliche Stauden und Gehölze konnte man sehen (und kaufen). Auch seltene Pflanzen für den Steingartenbereich wurden angeboten.
Ich bin dann letztendlich bei einer Uncarina grandidieri hängen geblieben. Mal schauen, sie müsste in der Größe auch schon blühen.
Und dann hatten mir es noch ein paar Tillandsien angetan. Drei Stück mussten mit (T. caput-medusae, T. tectorum und T. ionantha).
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Sie blüht wieder, wie eigentlich jedes Jahr. Huernia thuretii ist eine pflegeleichte Pflanze aus der großen (Unter-)Familie der Seidenpflanzengewächse. Ich kultiviere sie seit vielen Jahren ohne irgendwelche Probleme. Einfach auf durchlässiges Substrat achten, damit keine Staunässe auftritt. Die Blüten erscheinen bei mir immer im Spätsommer und das in mehreren Schüben.