- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
https://www.instagram.com/p/B0nzbIBITNq/
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
https://www.instagram.com/p/B0XvNVrIz9b/
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich habe hier aus dem Nachlaß meines Freundes Konrad Meißner 4 Pflanzen mit der Bezeichnung Lobivia pectinifera ES39. Aktuell laufen die wohl unter Lobivia haematantha v. rebutioides (http://www.cl-cactus.com/fn.asp?FnID=33 ... 4864015249). Sie haben sehr schöne, bunte Blüten. Die Planzen wurden kreuzbestäubt und nächstes Jahr gibt es die Samen in der Samenverteilung der DKG.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
https://www.instagram.com/p/B0GsA43ohmC/
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich hatte mir vor 2 Jahren einige Pfropfungen (auf Pereskiopsis) von Pyrrhocactus vertongenii auf ebay gekauft (von einem polnischen Anbieter). Von Pyrrhocactus im allgemeinen und dieser Art im speziellen bekommt man kaum Samen, geschweige denn Pflanzen zu kaufen, von daher hatte ich diese günstige Gelegenheit ergriffen. Primär wollte ich über gezielte Bestäubung Samen erzeugen und später die Pflanzen auf eine Dauerunterlage umpfropfen. Nun es hat jetzt fast 2 Jahre gedauert, bis sie zur Blüte kamen. Die für die Gattung typischen, kurztrichterigen Blüten sind sehr apart. Zum Glück haben mehrere Pflanzen gleichzeitig geblüht so das ich eine artreine Bestäubung vornehmen konnte. Nun besteht Hoffnung auf Samen und nächstes Jahr dann zur Aussaat.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Bei mir hat die letzten Tage eine Puna subterranea HPT926 geblüht. Und wie. Mit zwei sehr großen Blüten, die den restlichen Pflanzenkörper komplett überdeckten. Ich fand den Anblick einfach Klasse. Wem der Gattungsname nichts sagt, der sei auf den Artikel bei der Wikipedia verwiesen. Die Gattung wird derzeit unter Maihueniopsis geführt und ist in Südamerika verbreitet. Bekannter ist wohl die Art Puna bonnieae, zu der ich letztes Jahr schon einen kurzen Beitrag hier hatte.