- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich hatte mir vor 2 Jahren einige Pfropfungen (auf Pereskiopsis) von Pyrrhocactus vertongenii auf ebay gekauft (von einem polnischen Anbieter). Von Pyrrhocactus im allgemeinen und dieser Art im speziellen bekommt man kaum Samen, geschweige denn Pflanzen zu kaufen, von daher hatte ich diese günstige Gelegenheit ergriffen. Primär wollte ich über gezielte Bestäubung Samen erzeugen und später die Pflanzen auf eine Dauerunterlage umpfropfen. Nun es hat jetzt fast 2 Jahre gedauert, bis sie zur Blüte kamen. Die für die Gattung typischen, kurztrichterigen Blüten sind sehr apart. Zum Glück haben mehrere Pflanzen gleichzeitig geblüht so das ich eine artreine Bestäubung vornehmen konnte. Nun besteht Hoffnung auf Samen und nächstes Jahr dann zur Aussaat.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Bei mir hat die letzten Tage eine Puna subterranea HPT926 geblüht. Und wie. Mit zwei sehr großen Blüten, die den restlichen Pflanzenkörper komplett überdeckten. Ich fand den Anblick einfach Klasse. Wem der Gattungsname nichts sagt, der sei auf den Artikel bei der Wikipedia verwiesen. Die Gattung wird derzeit unter Maihueniopsis geführt und ist in Südamerika verbreitet. Bekannter ist wohl die Art Puna bonnieae, zu der ich letztes Jahr schon einen kurzen Beitrag hier hatte.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die letzten Tage gab es eine weitere, überraschende, Erstblüte zu bestaunen. Es handelt sich um eine Soehrensia, genaue Art ist mir nicht bekannt. Die Gattung wird heute meist als Echinopsis geführt. Es sind kugelig bis dicke, kurzsäulige Kakteen, die zum Teil sehr groß werden können. Meine Pflanze habe ich vor vielen Jahren mit einem Durchmesser von etwa 12 cm bekommen. Und so stand sie eben in der Sammlung, als schön bedornte Pflanze. Irgendwann habe ich sie mal umgetopft und sie hat einen seitlichen Spross entwickelt. Der Haupttrieb ist jetzt etwa 30 cm im Durchmesser groß.
Völlig überraschend hatte ich vor einer Woche im Scheitel, kleine wollige Knospen entdeckt. Später entwickelten sie sich mit einem rötlichen Schimmer und ich dachte die Pflanze wird rot blühen. Nun aufgeblüht sieht man eine gelbe Blütenfarbe. Die Blüten sind schön kurztrichterig und halten offenbar mehrere Tage.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Endlich haben die Pflanzen mal geblüht. Im Jahr 2007 habe ich Eriosyce napina ssp. glabrescens JA51 ausgesät. Vermutlich hätten sie auch schon eher blühen können, aber ich habe sie erst letztes Jahr in größere Töpfe gesetzt. Nun hat die erste Pflanze geblüht, eine zweite hat auch schon Knospen. Bestäuben werde ich sie zur Erstblüte nicht, vielleicht nächstes Jahr.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich habe hier seit längerem eine Mammillaria. Sie kam als ein Spross, der auf einer unserer Ausstellungen in eine meiner Schalen gefallen war, in die Sammlung. Dort stand sie jetzt und bildete über die Jahre immer wieder neue Sprosse. Nur die Art war mir eben nicht bekannt (ich kenne mich eh nicht so gut mit Mammillarien aus). Jetzt blühte sie wieder und ich nahm dies zum Anlass endlich mal eine Bestimmung vorzunehmen. Eine Anfrage im DKG-Forum ergab dann etwas in Richtung Mammillaria vetula ssp. gracilis. Das überzeugte mich jedoch nicht richtig. Ich besitze auch eine Mammillaria vetula ssp. gracilis (keine cv. Snowcap), die unterscheidet sich jedoch deutlich von der unbekannten Pflanze.
Auf unseren monatlichen Treffen der OG Burgstädt nahm ich die Pflanze dann mit. Es kamen sehr unterschiedliche Beurteilungen heraus. Aber, am Ende war dann die Meinung es könnte sich um eine Form von Mammillaria wildii handeln. Diese Art gehört wohl mittlerweile zu Mammillaria glochidiata. Problem dabei, es fehlt der gehakte Mitteldorn.
Naja, auf jeden Fall blüht die Pflanze sehr schön. Das Polster habe ich jetzt auseinander genommen und die größeren Sprosse vereinzelt. Falls jemand die Pflanze kennt und zu der problematischen Zuordnung noch etwas beitragen kann, ich würde mich über Meldungen freuen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ende März / Anfang April haben bei mir erst eine, später dann auch die zweite Pflanze von Pelargonium incrassatum geblüht. Diesen Umstand habe ich genutzt um eine artreine Bestäubung durchzuführen. Und siehe da, Ende April waren die Samen schon reif und konnten aus dem Fruchtstand leicht entnommen werden. Man muss ein wenig aufpassen, das sie nicht von selbst davon fliegen. Aber, alles ist gut gegangen und so werde ich wahrscheinlich im Spätsommer diesen Jahres eine neue Aussat dieser schönen Pflanzen machen können.
Zum Verständnis, die Art stammt aus Südafrika und ist ein Winterwachser. Heisst also, die Vegetationszeit hier bei uns in Europa beginnt im Spätsommer mit dem Austrieb. Die Pflanzen sind dann im Laub über den hiesigen Winter und blühen dann meist schon wieder ohne Laub im Frühjahr.