- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Das Jahr schreitet voran und immer wieder sieht man neue Knospen. Beispielhaft nur diese beiden. Auf dem oberen Foto Ipomoea carnosa, Aussaat 2017. Der Name ist wohl ein Synonym, die Pflanze wird richtig als Ipomoea imperati geführt und ist weltweit auf Sanddünen verbreitet. Auf dieser Seite findet man noch ein paar mehr Infos zu ihr.
Auf dem unteren Bild ist eine Knospe an Harrisia pomanensis zu sehen. Die Pflanze hab ich seit 2008. Im Jahr 2015 hat sie schonmal geblüht, hier der Bericht von damals.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
2010 hatte ich einige Lobivien ausgesät, unter anderem Samen aus einer Wildbestäubung an einer Lobivia-Hybride 'Anemone'. Aus Interesse an der Sache habe ich die Samen ausgesät und wollte mich überraschen lassen was genau dabei herauskommt. Jetzt haben einige Pflanzen geblüht und ich bin einigermaßen angetan, denn die Blütenfarben scheinen konstant geblieben zu sein. Ich hätte mit einer größeren Aufspaltung gerechnet.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Letzte Nacht war es nun endlich soweit. Die erste Knopse an meiner roten Königin der Nacht hat sich geöffnet. Allerdings hat sie sich Zeit gelassen, kurz vor Sonnenuntergang gegen 20:40 Uhr war die Knospe leicht angeschwollen. Heute morgen bin ich natürlich als erstes sofort ins Gewächshaus und siehe da, die Blüte hatte sich vollständig geöffnet.
Ich hatte ja 2014 schon einmal über die Pflanze berichtet. Seit dem ist sie gut gewachsen und hat auch einen neuen, größeren Topf bekommen. Sie hat jetzt noch weitere 4 Knospen. Ich denke die werden sich in den nächsten Tagen und Wochen ebenfalls zu einer Blüte öffnen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
und weiter geht es mit den Erstblühern. Ich hatte halt in der Vergangenheit sehr viel ausgesät und da liegt es in der Natur der Sache, das es dann in den nächsten Jahren immer wieder Pflanzen gibt, die zum ersten Mal bei mir blühen. In diesem Fall zwei verschiedene Arten der Gattung Escobaria. Es hat schon ganz schön lange gedauert, aber 11 Jahre nach der Aussaat blühen sie nun endlich. Gefreut hab ich mich.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute war es nun soweit, die erste Pflanze von Homalocephala texensis SB2006 (Echinocactus texensis) hat zum ersten Mal geblüht. Vor 2 oder 3 Jahren habe ich mir 2 Pflanzen von Kakteen-Haage zugelegt, die Blüte sollte laut Etikett pink-orange sein, naja, mit viel Fantasie vielleicht. Aber gefreut habe ich mich trotzdem über die Blüte, zumal die Blütenblätter sehr schön gefranst sind. Hinter Blüte auf dem ersten Bild "versteckt" sich noch eine zweite (siehe zweites Foto).
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute war der erste Blühtag bei den Thelokakteen. Ich habe diverse Arten und von den meisten auch 3 Stück oder mehr Pflanzen. So konnte ich einige artrein bestäuben. Einge der Samen werden sicherlich bei der DKG-Samenverteilung landen. Ich habe mal eine kleine Galerie der heute blühenden Pflanzen zusammengestellt. Viel Spaß beim anschauen.