- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Wie immer um diese Jahreszeit fangen einige der Eriosycen an zu blühen. Ganz zuverlässig ist da Eriosyce villosa JA13. Die zartrosa farbenen Blüten erscheinen von Anfang November und je nach Klon bis in das kommende Frühjahr hinein. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klonen bestehen eben nicht nur in der Bedornung, sondern auch in der Blütezeit.
Und auch die Conophyten blühen noch vereinzelt. Ganz typisch ist es jetzt im November Conophytum maughanii mit den rötlichen Körpern und den weißen Blüten. Die Pflanzen sind stammen aus der Aussaat von 2011 und sind damit 6 Jahre alt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich war in der Vergangenheit einige Zeit Mitglied in der AG Echinopsis-Hybriden. Leider habe ich nicht die Zeit für die Hybridenzucht und der Platz im Gewächshaus ist auch begrenzt. Von daher bin ich aus der AG ausgetreten. Nun habe ich aber immer noch Aussaaten aus dieser Zeit hier stehen. Am 18.10.2017 gab es dann eine Erstblüte an der Hybride HWH Rudolf Herzog x HW colademononis BHB 08-37. Die Pflanze stammt aus der Aussaat von 2009. Die Knospe brauchte recht lange zur Entwicklung. Die Pflanze hat vom Vater relativ wenig geerbt, der Habitus entspricht eher der Mutter (Hildewintera-Hybride 'Rudolf Herzog'). Die Blüte ist recht groß und hat auch etwa 3 Tage gehalten.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Der Herbst ist endgültig angekommen, die Ariocarpen blühen. Ansich eine sehr schöne Zeit mit vielen Blüten, aber es deutet sich eben auch das Ende des Jahres an, mit einer meist langen Winterruhe bei den Pflanzen. Bei mir haben in den letzten Tagen diverse Ariocarpen geblüht und die möchte ich hier gern zeigen. Ein Klick auf das Bild öffnet eine Serie von Fotos verschiedener Ariocarpus-Arten.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Gestern wollte ich einen meiner E. grusonii umtopfen. Ich hatte die pflanze schon länger im Blick und mir war auch die braune Stelle an der Basis aufgefallen. Deshalb hatte ich die Pflanze auch 2 Wochen schonmal komplett trocken gehalten. Beim entfernen des Substrates sah ich dann das Übel. eine große Faulstelle war vorhanden. Mit einem scharfen Messer wurden alle braunen Stellen entfernt. Unter der Epidermis hatte sich bereits eine Art Aushöhlung gebildet, die bereits verkorkt war, sprich das Gewebe hatte sich selbst abgeschlossen. Naja, ich lasse die Pflanze jetzt komplett abtrockenen, einschl. aller Schnittstellen und danach wird sie wieder in eine Schale getopft. Mal schauen ob sie wieder wird.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Am Freitag, den 01.09.2017, sind wir, 2 Kakteenfreunde aus der Burgstädter Ortsgruppe und ich, am zeitigen Morgen nach Rakovnik aufgebrochen. Ein langjähriger Freund von Günter hatte uns eingeladen auf die Kakteenausstellung der örtlichen Kakteengruppe in Rakovnik. Nach etwa 2 Stunden Fahrt ab Wittgensdorf hatten wir unser Ziel erreicht. Die Ausstellung fand im örtlichen Gymnasium statt. Das diesjährige Thema war die Gattung Astrophytum. Auf einem kleinen Tisch wurden die Arten der Gattung mit sehr schönen Schaupflanzen gezeigt.
In der Mitte der Ausstellung war ein großer Tisch aufgebaut, auf dem man verschiedene Schaupflanzen und vielen Gattungen (Ferocactus, Echinocactus, Astrophytum, Thelocactus, Sulcorebutia u.v.m.) sehen konnte. Außen im Raum waren an den Längsseiten schmale Tische mit sehr vielen anderen Sukkulenten zu besichtigen. Auf der anderen Seite des Raumes war eine reichhaltige Börse mit Pflanzenverkauf eingerichtet. Das Angebot war sehr umfangreich, was die Artenauswahl angeht.
Die Ausstellung findet wohl jedes Jahr statt. Einige Mitglieder der Leipziger OG besuchen sie auch regelmäßig.
Im Anschluß besuchten wir noch drei Privatsammlungen von Mitgliedern der ansässigen Ortsgruppe. Dort konnte man u.a. sehr schöne Agaven sehen und in einer weiteren Sammlung eine blühende Neobuxbaumia. Ein Klick auf das Foto öffnet eine kleine Fotoserie mit den Bildern aus der Ausstellung und von den Privatsammlungen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Völlig überrascht wurde ich gestern als ich ins Gewächshaus kam und hoch auf das Regal blickte. Da blühte doch tatsächlich eine von drei Denmoza rhodacantha var. diamantina JB148. Die Varietät bezeichnet goldgelb bedornte Pflanzen, der sonst eigentlich rotbraun bedornten Art Denmoza rhodacantha. Die Pflanzen habe ich 2011 bei einer Ausfahrt nach Tschechien als Sämlingspflanzen bekommen, da waren sie aber auch schon 6 Jahre alt (Aussaat lt. Schild 2005). Nun sie stehen alle ganzjährig bei mir im Gewächshaus direkt unter Glas auf einem Regal. Scheinbar bekommt der Standort ihnen.