- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Seit heute ist die Liste für dieses Jahr online. Die Aussaat erfolgte dieses Jahr sehr zeitig, es war ja auch nicht allzuviel. Die Fortschritte bei der Keimung werden wie immer in der Liste mit der Zeit ergänzt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute mal ein Blick ins Gewächshaus. Die Pflanzen stehen alle dicht gepackt, ich habe im Herbst große Probleme gehabt alles unter zu bekommen. Einige Blüten sind noch vorhanden, bei anderen Pflanzen schieben sich schon erste Knospen heraus. Auf dem unteren Bild ein Blick in die Ecke mit den Winterwachsern aus Südafrika (Pelargonium, Tylecodon, Conophytum). Die brauchen jetzt moderat Wasser und viel Licht.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Wie immer um diese Jahreszeit fangen einige der Eriosycen an zu blühen. Ganz zuverlässig ist da Eriosyce villosa JA13. Die zartrosa farbenen Blüten erscheinen von Anfang November und je nach Klon bis in das kommende Frühjahr hinein. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klonen bestehen eben nicht nur in der Bedornung, sondern auch in der Blütezeit.
Und auch die Conophyten blühen noch vereinzelt. Ganz typisch ist es jetzt im November Conophytum maughanii mit den rötlichen Körpern und den weißen Blüten. Die Pflanzen sind stammen aus der Aussaat von 2011 und sind damit 6 Jahre alt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich war in der Vergangenheit einige Zeit Mitglied in der AG Echinopsis-Hybriden. Leider habe ich nicht die Zeit für die Hybridenzucht und der Platz im Gewächshaus ist auch begrenzt. Von daher bin ich aus der AG ausgetreten. Nun habe ich aber immer noch Aussaaten aus dieser Zeit hier stehen. Am 18.10.2017 gab es dann eine Erstblüte an der Hybride HWH Rudolf Herzog x HW colademononis BHB 08-37. Die Pflanze stammt aus der Aussaat von 2009. Die Knospe brauchte recht lange zur Entwicklung. Die Pflanze hat vom Vater relativ wenig geerbt, der Habitus entspricht eher der Mutter (Hildewintera-Hybride 'Rudolf Herzog'). Die Blüte ist recht groß und hat auch etwa 3 Tage gehalten.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Der Herbst ist endgültig angekommen, die Ariocarpen blühen. Ansich eine sehr schöne Zeit mit vielen Blüten, aber es deutet sich eben auch das Ende des Jahres an, mit einer meist langen Winterruhe bei den Pflanzen. Bei mir haben in den letzten Tagen diverse Ariocarpen geblüht und die möchte ich hier gern zeigen. Ein Klick auf das Bild öffnet eine Serie von Fotos verschiedener Ariocarpus-Arten.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Gestern wollte ich einen meiner E. grusonii umtopfen. Ich hatte die pflanze schon länger im Blick und mir war auch die braune Stelle an der Basis aufgefallen. Deshalb hatte ich die Pflanze auch 2 Wochen schonmal komplett trocken gehalten. Beim entfernen des Substrates sah ich dann das Übel. eine große Faulstelle war vorhanden. Mit einem scharfen Messer wurden alle braunen Stellen entfernt. Unter der Epidermis hatte sich bereits eine Art Aushöhlung gebildet, die bereits verkorkt war, sprich das Gewebe hatte sich selbst abgeschlossen. Naja, ich lasse die Pflanze jetzt komplett abtrockenen, einschl. aller Schnittstellen und danach wird sie wieder in eine Schale getopft. Mal schauen ob sie wieder wird.