- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich alle meine Pterocacteen (Pterocactus) das erste Mal angegossen. Ohne das ich auf den Kalender geschaut hatte, habe ich gerade gesehen, es ist fast auf den Tag genau das gleiche Datum wie letztes Jahr (letztes Jahr am 26.02.). Sie stehen derzeit noch alle im Gewächshaus, aber ich denke die nächsten Tage kommen sie alle raus in das Frühbeet.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Diese Woche habe ich von einem Pflanzenfreund Cotyledon-Stecklinge bekommen. Grund war meine Such-Anzeige in der Sukkulenten Ausgabe 1/2016. Ich hatte dort ein Gesuch nach diversen Cotyledon-Arten veröffentlicht und daraufhin hatten sich einige Sukkulentenfreunde bei mir gemeldet. Ein weiteres Angebot aus Teneriffa werde ich demnächst noch wahrnehmen. So hoffe ich alle Arten der Gattung zusammen zu bekommen. Mir fehlen jetzt noch C. pendens, C. cuneata und C. tomentosa. Ich würde mich freuen, wenn sich noch jemand findet, der von diesen Arten etwa Material abgeben kann.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
|
|
Ich habe die Pflanzen aus der Aussaat von 2007 schon länger im Blick, aber gestern war es dann soweit. Sie stehen doch sehr eng in den tiefen 5'er Töpfen und ich habe mal testweise 3 Stück umgetopft. Die Pflanzen haben den Topf komplett durchwurzelt und waren kaum heraus zu bekommen. Die Bedornung der Pflanzen hat sich extrem gut entwickelt, es sind auch viele verschiedene Dornenfarben zu sehen, von schwarz bis zu einem hellen braun. Die Pflanzen stehen bei mir oben auf der Hänge, also, sehr hell und eher warm.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Diese schöne Pflanze ist mir letztes Jahr kaputt gegangen, einfach einmal zuviel Wasser und schon waren die Wurzeln weg. Allerdings habe ich es schnell gemerkt und konnte aus den verbliebenen Blättern über Blattstecklinge wieder kleine Pflänzchen heranziehen. So wie es aussieht ist mir das gelungen:
Ich finde diese Pflanzen faszinierend, mit dieser stark geriffelten Blattstruktur.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
In den letzten Tagen habe ich die restlichen Bilder aus dem Jahr 2015 (ab Juni) auf folgenden Seiten der Aussaatstatistiken ergänzt:
- 2001:
- Erstblüte nach 14 Jahren - Monvillea haageana
- 2006:
- 59R - Turbinicarpus macrochele v. polaskii Peregina TCG 19004
- 2007:
- 7R - Submatucana madisoniorum v. albiflorum
- 30R - Echinofossulocactus coptonogonus SB 13
- 54L - Copiapoa coquimbana JA124
- 66 - Astrophytum 'Onzuka'
- 2009:
- 26OR - Massonia depressa Khamieskroon
- 37UL - MEX 196 „ MIDNIGHT MORNING“ x MEX 321-1 „SPOTTLIGHTS“, Blütenbild
- 2010:
- 79 - Astrophytum-Hybride (K973) x Astrophytum-Hybride (K974)
- 83 - Phyllobolus tenuiflorus
- 2011:
- 62OL - Conophytum burgeri Aggeneys, MBB 3337 (1412.3)
- 62OR - Conophytum maughanii ex Japan (1430.4)
- 62UR - Conophytum burgeri SH 409 (1412.1)
- 2015:
- 01 - Astrophytum ornatum-Hybride und Astrophytum asterias, rötlich
- 02 - Acanthocalycium glaucum var. rubriflorum und Lobivia haematantha v. kuehnrichii ES 53a
- 03 - Astrophytum asterias 'Superkabuto' und Mammillaria napina
- 04 - Ariocarpus kotschoubeyanus f. albiflorus und Aztekium ritteri
- 05 - Ariocarpus trigonus und Ariocarpus kotschoubeyanus
- 06 - Ariocarpus trigonus x ?, Weingartia frey-juckeri und Ariocarpus furfuraceus f. magnificus x ?
- 08 - Echinocactus horizontalonius VZD 471
Höhepunkt war sicherlich die Erstblüte von Monvillea haageana nach 14 Jahren. Zur Knospenbildung hatte ich ja schon einmal einen kurzen Artikel verfasst.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
weil es gerade Thema im Forum der DKG ist, habe ich heute mal wieder ein paar Fotos meiner Pflanze gemacht. Im Januar 2014 hatte ich sie umgetopft und seit dem hat sie ordentlich zugelegt. Im Herbst 2015 habe ich sie auf Grund des milden Wetters lange im Freiland stehen gehabt, das ist ihr scheinbar gut bekommen. Sehr eindrucksvoll natürlich die Dornen an den Blatträndern, insbesondere, wenn man daran im zugestellten Gewächshaus hängen bleibt. ;(