- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
letzte Nacht und auch heute morgen noch hat bei mir eine rote Königin der Nacht geblüht. Es ist die zweite Blüte in diesem Jahr. Die Pflanze ist eine Kreuzung aus der Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus) und Disocactus speciosus. Ich habe die Pflanze schon einige Jahre und die kühle Überwinterung bei um die 5°C mag sie nicht so, man sieht es der Pflanze an. Durch meine sparsame Düngung blüht sie auch nur alle 2 Jahre, aber wenn sie dann blüht ist das schon eine "Wucht". Die etwa 25cm großen Blüten öffnen sich am späten Abend und halten bis zum nächsten Vormittag.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
heute war es endlich soweit, meine Homalocephala texensis hat die zwei Knospen geöffnet. Korrekt heisst die Pflanze heute Echinocactus texensis. Ich habe die Pflanze schon länger und auch ohne Blüten beeindruckt sie durch die herrliche Bedornung. Der Gipfel ist dann natürlich die Blüte. Und dieses Jahr gleich mit zwei Blüten auf einmal. Leider habe ich keine zweite blühfähige Pflanze, dann könnte ich eine Bestäubung realisieren und später dann die ebenso eindrucksvollen roten Früchte zeigen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
heute im Gewächshaus habe ich völlig überraschend diese Blüte entdeckt und mich sehr darüber gefreut. Vor vier Jahren habe ich auf meiner Reise einige Sprosse von Yavia cryptocarpa bekommen und zu Hause dann gepfropft. Die Kultur ist ja gerade bei gepfopften Exemplaren nicht so einfach, da die Pflanzen bei zu viel Wasser oder "Druck" von unten schonmal aufplatzen können.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
es ist soweit. 7 Jahre nach der Aussaat von Standortsaatgut von Eriosyce subgibbosa var. nigrihorrida JA66 gibt es die ersten Blüten. Mir gefallen die Pflanzen ja auch ohne Blüte sehr gut, vor allem wegen der sehr beeindruckenden Bedornung. Wenn sich dann auch noch die roten Knospen an den Areolen zeigen ist der Anblick spektakulär. Die Blüte ist natürlich nicht sehr groß, dennoch erfreut es einen, wenn die Pflanzen erblühen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
gezeigt haben sie sich schon länger, aber die letzten sehr sonnigen Tagen haben ihr übriges getan und die Knospen voran getrieben:
Und, die erste Blüte ist heute aufgegangen und das Ganze ohne zu wässern:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die Aussaat 2014 hat begonnen bzw. habe ich am 16.02.2014 insgesamt 8 Schalen mit zusammen 16 Portionen meist eigenem Saatgut ausgesät. Da ich im Moment sehr wenig Zeit habe wird es auch nicht viel mehr werden dieses Jahr. Die ersten Ergebnisse sind auch schon da, samt Fotos. Festzustellen ist wieder einmal, das die Astrophyten sehr gut keimen. Leider ist mir aber auch eine Schale (Nr. 5) komplett verpilzt und offenbar nicht mehr zu retten.