- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Es geht so langsam los mit den Herrlichkeiten im Gewächshaus. Einige Turbinicarpen und Eriosyce blühen bereits. Gymnocalycium bruchii, diverse Mammillarien und sogar die Sulcorebutien zeigen bereits erste Knospen. Gestern habe ich dann das komplette Gewächshaus zum ersten Mal angegossen, obwohl die letzten Nächte noch sehr kalt waren (bis -4°C).
Traditionell blüht Mammillaria sanchez-mejorada mit als allererste Pflanze. Sie stehen oben in der "Hänge" und haben es dadurch immer schön warm. Es sind 5 Pflanzen im Topf und alle haben sehr viele Blüten. Sie sind wurzelecht und stammen alle aus der Aussaat von 2007:
Auch sehr schön anzusehen sind die immer größer werdenden Knospen an Mammillaria solisioides. Eigentlich sind die Pflanzen ja klassische Winterblüher, da ich aber sehr kalt und komplett trocken überwintere blühen sie "erst" jetzt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Bei solch schönen Dornenfarben, wie an Glandulicactus mathssonii SB 1449 ist mir eine Blüte schon fast egal. Die Pflanzen blühen bei mir sehr zeitig im Frühjahr und nun schon das 2. Jahr seit der Aussaat 2007.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Diese Woche gab es die erste Blüte im Gewächshaus und zwar an Ancistrocactus scheeri aus der Aussaat von 2005. Taxonomisch richtig müssten die Pflanzen Sclerocactus scheeri heissen. Die Blüten sind nicht sehr groß, öffnen sich nur wenig und sind braun-grün gefärbt. In meinen Augen wirken diese Pflanzen allein schon durch die sehr attraktive Bedornung. Warum nun späte Samenernte!? Man sieht auf dem Foto neben der Blüte auch noch die Früchte aus dem letzten Jahr. Ich hatte meine Mutterpflanzen letztes Frühjahr bestäubt und die Früchte fangen erst jetzt, fast ein Jahr später, an einzutrocknen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich endlich etwa 30 Korn Samen an Echinocactus horizontalonius VZD 471 ernten können. Ich hatte die Pflanze letzten Sommer bestäubt, ich habe zwei Pflanzen mit dieser Feldnummer. Heute war die Frucht nun soweit abgetrocknet, das sie zerfiel. Allerdings war es etwas kniffelig die Samen alle heraus zu bekommen. Die Frucht ist komplett vertrocknet und sehr spröde. Die letzten Körner wurden einzeln mit der Pinzette "geerntet".
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
heute habe ich es geschafft, endlich mal die kurze Liste online zu stellen. Es sind aus Zeit- und Platzgründen nur sehr wenige Aussaaten dieses Jahr. Dennoch ist zum Beispiel die Aussaat von Mammillaria napina sehr gut gelungen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Seit einigen Tagen ist hier tagsüber ein Traumwetter, blauer Himmel, Sonnenschein pur. Zwischen 11 Uhr und 16 Uhr sind die Dachfenster geöffnet und es wird kräftig gelüftet. Heute habe ich nun, wie jedes Jahr Ende Februar, alle Pterocacteen angegossen.