- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Tja, pünktlich zu Ostern heute morgen geschlossene Schneedecke in Mittelsachsen. Naja, damit das nicht zu sehr auf das Gemüt schlägt ein paar Bilder von den ersten Knospen dieses Jahr. Im Westen der Republik blüht es ja derzeit schon (viele Grüße nach Köln und Paderborn), bei mir dauert das noch etwas. Wie jedes Jahr ist Pedicactus paradinei der Erste mit den Knospen, die Mammillaria überrascht mich, sie hat aber auch einen sehr sonnigen Platz im Gewächshaus. Und der Thelocactus hat die Knospen gefühlt den ganzen Winter schon.
Und nun wünsche ich alle Besuchern dieser Seite ein schönes Osterfest, egal wie das Wetter auch ist.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
heute mal ein erstes Ergebnis der diesjährigen Aussaat. Es ist die Schale Nr. 3, links im Bild Pelargonium aestivale mit ansprechendem Ergebnis bis jetzt und rechts Pachypodium namaquanum, da ist leider gar nix gekeimt. ;(
Bei dem Pelargonium aestivale scheint sich ein Korn von Pelargonium barklyi eingeschlichen zu haben, denn das erste Blatt was man da sieht passt definitiv nicht zu P. aestivale.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Gestern habe ich in Vorbereitung der diesjährigen Aussaat Samen gereinigt und mit meinem Makro versucht ein paar gute Samenfotos zu machen. Hier die Ergebnisse:
Bei dem anfertigen der Fotos zu Pelargonium aestivale fingen die Samen an sich zu bewegen, hervorgerufen durch die Wärmestrahlung der Beleuchtung. Da ich eine komplette Belichtungsreihe gemacht hatte, konnte ich aus den gesamten Fotos ein animiertes GIF herstellen, die den Vorgang sehr schön zeigt:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
heute mal ein Update zu den Aussaaten 2012. Die meisten Schalen stehen derzeit unter Kunstlicht (LED und ESL) und werden durchkultiviert. Ich habe aktuelle Fotos vom 19.01.2013 auf der entsprechende Seite eingestellt. Unter anderem:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich mir mal meine Sinningia tubiflora vorgenommen. Gekauft habe ich die vor ein paar Jahren bei Specks. Eigentlich wollte ich die Pflanze nicht umtopfen und mit der Enge im Topf zur Blüte "quälen". Ob das die richtige Vorgehensweise ist weiss ich nicht genau, man findet aber auch wenig Information im Netz darüber. Wie geschrieben, ich hab die Pflanze bereits eine Weile, aber sie hat noch nie geblüht. Nun ergab es sich in einem Thread im DKG-Forum, das wir über eben diese Art diskutierten. Und Konrad bemerkte das seine Pflanze geblüht hatte (mit einem schönen Foto). Das spornt natürlich an.
Okay, also her mit dem Topf. Durch kräftiges Wachstum ist der ursprünglich rechteckige Topf eher mehreckig bis rund geworden. Nach dem austopfen "entdeckt" man dann die Ursache für das Aussehen. Im Topf haben sich unterirdisch mehrere Knollen gebildet die eher an junge Kartoffeln erinnern. Ein solches Wurzelwachstum habe ich bisher nur bei Pterocactus gesehen.
Naja, auf jeden Fall hoffe ich das durch die Umtopfaktion sich nächstes/dieses Jahr Blüten zeigen werden. Wie schön Sinningia tubiflora blühen kann, sieht man hier.
Mich interessiert ja auch immer die botanische Geschichte einer Pflanze. Wenn man dieser Art "hinterhergoogled" findet man z. Bsp. heraus, das sie auch einmal einer monotypischen Gattung angehörte, als Dolichodeira tubilfora.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
am 11.10.2012 blühten bei mir im Gewächshaus die 2009 ausgesäten Pflanzen von Ophthalmophyllum haramoepense CM46 (2008) (= Conophytum lydiae) zum ersten Mal. Es sind ja klassische Herbst-/ Winterwachser und gerade die Conophyten aus der Sektion Ophthalmophyllum sollen ja sehr trocken gehalten werden. Das zeigte sich deutlich bei der Aufzucht. Die Pflanzen platzen sehr schnell auf, wenn man nur ein wenig zuviel Wasser gibt. Dadurch waren recht große Verluste zu verzeichnen. Aber hier nun die Erstblüte:
Bei der Besichtigung der Pflanzen fiel mir ein Pikiertopf mit Ariocarpen auf. Ich sah eine Blüte mit der ich dieses Jahr noch gar nicht gerechnet hatte. Die Pflanzen stammen aus einer Aussaat von 2005 (Ariocarpus retusus Tula) und sind damit "erst" 7 Jahre alt. Es ist somit der erste blühende Ariocarpus, den ich selbst ausgesät und wurzelecht kultiviert habe.