- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
2006 hatte ich Mammillaria napina ausgesät. Ich hatte immer wieder gelesen das es eine Art ist, die schwierig in Kultur zu halten wäre, wegen der Wurzelrübe. Naja, offensichtlich habe ich vieles richtig gemacht, denn aus den 40 Korn sind 29 Pflanzen geworden. Und die Ersten haben diese Woche angefangen zu blühen:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Es gab lange nichts Neues zu berichten, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Im Moment blüht es jeden Tag an allen Ecken im Gewächshaus. Man weiss gar nicht, was man zuerst fotografieren soll. Wer hier Bilder vermisst, ich veröffentliche meine Fotos meist im DKG-Forum. Damit es aber nicht zu langweilig wird, hier zwei aktuelle Bilder aus dem Gewächshaus:
Auf der linken Seite im Vordergrund der Sulcorebutia/Weingartia-Tisch, dahinter auf dem nächsten Tisch ein paar Trichocereus- und Echinopsis-Hybriden und die Lophophora-Sammlung und dahinter wiederum ein paar andere Sukkulenten, u.a. mit einem dieses Jahr zum ersten Mal blühenden Aeonium lancerottense. Unter den Tischen sind jeweils die Vermehrungen (Aussaaten, Sprosse) untergebracht.
Auf der rechten Seite sind drei Rolltische vorhanden. Auf dem vordersten ist die Tephro-/Maihueniopsis-/Pterocactus-/Eriosyce-Fraktion, sprich Südamerika, mit einigen Ausnahmen, untergebracht. Danach kommt der Tisch mit Thelocactus, ein paar Mammillarien, Turbinicarpus und Astrophytum. Auf dem letzten Tisch sind Ariocarpen, Notokakteen, alle Wilcoxien und dahinter noch einmal andere Sukkulenten untergebracht.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Tja, pünktlich zu Ostern heute morgen geschlossene Schneedecke in Mittelsachsen. Naja, damit das nicht zu sehr auf das Gemüt schlägt ein paar Bilder von den ersten Knospen dieses Jahr. Im Westen der Republik blüht es ja derzeit schon (viele Grüße nach Köln und Paderborn), bei mir dauert das noch etwas. Wie jedes Jahr ist Pedicactus paradinei der Erste mit den Knospen, die Mammillaria überrascht mich, sie hat aber auch einen sehr sonnigen Platz im Gewächshaus. Und der Thelocactus hat die Knospen gefühlt den ganzen Winter schon.
Und nun wünsche ich alle Besuchern dieser Seite ein schönes Osterfest, egal wie das Wetter auch ist.
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
heute mal ein erstes Ergebnis der diesjährigen Aussaat. Es ist die Schale Nr. 3, links im Bild Pelargonium aestivale mit ansprechendem Ergebnis bis jetzt und rechts Pachypodium namaquanum, da ist leider gar nix gekeimt. ;(
Bei dem Pelargonium aestivale scheint sich ein Korn von Pelargonium barklyi eingeschlichen zu haben, denn das erste Blatt was man da sieht passt definitiv nicht zu P. aestivale.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Gestern habe ich in Vorbereitung der diesjährigen Aussaat Samen gereinigt und mit meinem Makro versucht ein paar gute Samenfotos zu machen. Hier die Ergebnisse:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei dem anfertigen der Fotos zu Pelargonium aestivale fingen die Samen an sich zu bewegen, hervorgerufen durch die Wärmestrahlung der Beleuchtung. Da ich eine komplette Belichtungsreihe gemacht hatte, konnte ich aus den gesamten Fotos ein animiertes GIF herstellen, die den Vorgang sehr schön zeigt:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
heute mal ein Update zu den Aussaaten 2012. Die meisten Schalen stehen derzeit unter Kunstlicht (LED und ESL) und werden durchkultiviert. Ich habe aktuelle Fotos vom 19.01.2013 auf der entsprechende Seite eingestellt. Unter anderem: