- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die Jahreshauptversammlung der DKG ist vorbei. Ich hatte sehr wenig Zeit dafür und war nur am Freitag Abend zum Vortrag von Uwe Lindner und am Sonnabend Nachmittag vor Ort. Als Verkäufer vor Ort waren unter anderem Jarda Šnicer, Hertus, Rudy Krajča, Schaurig, Andreas Böcker, Familie Pörnig, Heinz Eckl, Roland Müller (Halle), Axel Neumann und andere.
Der Verkaufsraum, zum Zeitpunkt der eigentlichen JHV (15:00 Uhr) nur spärlich gefüllt:
An Pflanzen wurde eigentlich das komplette Spektrum der Kakteen und auch der anderen Sukkulenten angeboten. Ich habe unter anderem ein für mich interessantes Gymnocalycium bei Herrn Schaurig erworben. Es hat eine sehr derbe Bedornung, leider weiß ich den Artnamen nicht. Wer dazu Hinweise geben kann, die werden gern per Email angenommen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Wunderbare magentafarbene Blüten und blaugrüngraue Pflanzenkörper bilden einen schönen Kontrast, egal ob nun in klein oder groß. Beide Fotos von heute aus dem Gewächshaus.
Achja und nächstes Wochenende ist dann auch Jahreshauptversammlung der DKG in Burgstädt, nur falls es noch nicht alle wissen. ;)
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Letzte Woche habe ich die ersten Knospenansätze an Monvillea haageana entdeckt. Heute heisst die Pflanze richtig Cereus haageanus. Ich habe sie 2001 aus Samen von Koehres ausgesät und das Wachstum war bisher nicht allzu üppig. Vor zwei Jahren habe ich zwei Pflanzen in große Töpfe gesetzt und das wurde mit einem sehr zügigen Wachstum gedankt. Dieses Jahr nun will die erste Pflanze endlich blühen. Ich freue mich riesig über die Knospen. Auslöser für die damalige Aussaat war im übrigen mein Besuch im Jahr 2000 bei Haage in Erfurt. Damals sah ich eine Monvillea haageana mit Knospen und wollte unbedingt so eine Pflanze haben.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute ist das Grundgestell meines neuen Frühbeetes gekommen. Nächste Woche wird es dann "verglast" mit Doppelstegplatten. Der Boden bleibt offen und wird mit Styrodur zur Isolation ausgelegt. Danach dürfen dann alle Pflanzen der Gattungen Pterocactus, Austrocactus, Sulcorebutia, Weingartia, Lobivia und Ferocactus einziehen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Im Moment weiß man gar nicht mehr, was man zeigen soll, das komplette Gewächshaus ist im blühen. Dabei habe ich erst 2x gewgossen in diesem Jahr. Das derzeitige milde Wetter mit viel Sonnenschein ist offenbar günstig für die Knospen- und Blütenentwicklung. Unten zwei meiner Lieblingspflanzen, beide selbst aus Samen gezogen. Das erste Bild ist Mammillaria solisioides in Blüte, an der wurzelechten Pflanze sind mehr als 30 Knospen.
Das zweite Bild zeigt Mammillaria pectinifera (früher mal Solisia pectinata) in voller Blüte. Leider ist meine zweite Pflanze noch nicht soweit, so das ich wohl dieses Jahr nicht zum bestäuben komme.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Nach einem kurzen Besuch heute bei einem Kakteenfreund in Zschopau musste ich doch mal schauen was mein Ferocactus glaucescens f. inermis so treibt. Die Pflanze habe ich letztes Jahr bei einem Besuch in Tschechien erworben, ich hatte schon länger danach gesucht. Seit dem steht sie auf der Hänge, also oben im Gewächshaus und damit immer schön warm. Nun, heute freue ich mich über den reichen Knospenansatz. Mal schauen ob ich zur Bestäubung eine passende Partnerpflanze finde.