- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
In diesem Frühjahr habe ich, wie letztes Jahr, meine Yavias kreuzbestäubt, in der Hoffnung auf Samen. Letztes Jahr hatte es nicht geklappt, obwohl ich eigentlich verschiedene Klone habe. Dieses Jahr scheint die Bestäubung funktioniert zu haben, im Scheitel einer Pflanze habe ich die ersten unreifen Früchte entdeckt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Seit über einem Jahr liegen/stehen die Kandidaten nun bei mir im Gewächshaus schon unter dem Tisch. Da sich von selbst keine neuen Wurzeln zeigten, habe ich nun das Messer angesetzt und kräftig nachgeschnitten. Es wurde (fast) alles totes Gewebe entfernt.
Seit diesem Jahr steht hier auch eine kleineDose Clonex. Das ist ein Bewurzelungsmittel, was wohl die Hanfleute gern benutzen. Ich habe das gleich mal an dieser Stelle ausprobiert. Also direkt nach dem schneiden auf die Leitbündel aufgetragen. Danach habe ich die "Stecklinge" ca. 4 Tage abtrocknen lassen und nun warte ich mal, ob und wann sich da neue Wurzeln bilden.
Als Vergleichsgruppe habe ich noch ein paar andere Stecklinge ebenso behandelt:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Das mir unbekannte Gymnocalycium aus dem letzten Beitrag hier ist Dank der fachkundigen Leute aus dem DKG-Forum bestimmt worden. Hier zum entsprechenden Thread. Ich hätte es aber auch selber sehen müssen, da das Taxobild aus dem Wikipedia-Artikel von mir stammt. Es ist ein Gymnocalycium piltziorum.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die Jahreshauptversammlung der DKG ist vorbei. Ich hatte sehr wenig Zeit dafür und war nur am Freitag Abend zum Vortrag von Uwe Lindner und am Sonnabend Nachmittag vor Ort. Als Verkäufer vor Ort waren unter anderem Jarda Šnicer, Hertus, Rudy Krajča, Schaurig, Andreas Böcker, Familie Pörnig, Heinz Eckl, Roland Müller (Halle), Axel Neumann und andere.
Der Verkaufsraum, zum Zeitpunkt der eigentlichen JHV (15:00 Uhr) nur spärlich gefüllt:
An Pflanzen wurde eigentlich das komplette Spektrum der Kakteen und auch der anderen Sukkulenten angeboten. Ich habe unter anderem ein für mich interessantes Gymnocalycium bei Herrn Schaurig erworben. Es hat eine sehr derbe Bedornung, leider weiß ich den Artnamen nicht. Wer dazu Hinweise geben kann, die werden gern per Email angenommen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Wunderbare magentafarbene Blüten und blaugrüngraue Pflanzenkörper bilden einen schönen Kontrast, egal ob nun in klein oder groß. Beide Fotos von heute aus dem Gewächshaus.
Achja und nächstes Wochenende ist dann auch Jahreshauptversammlung der DKG in Burgstädt, nur falls es noch nicht alle wissen. ;)
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Letzte Woche habe ich die ersten Knospenansätze an Monvillea haageana entdeckt. Heute heisst die Pflanze richtig Cereus haageanus. Ich habe sie 2001 aus Samen von Koehres ausgesät und das Wachstum war bisher nicht allzu üppig. Vor zwei Jahren habe ich zwei Pflanzen in große Töpfe gesetzt und das wurde mit einem sehr zügigen Wachstum gedankt. Dieses Jahr nun will die erste Pflanze endlich blühen. Ich freue mich riesig über die Knospen. Auslöser für die damalige Aussaat war im übrigen mein Besuch im Jahr 2000 bei Haage in Erfurt. Damals sah ich eine Monvillea haageana mit Knospen und wollte unbedingt so eine Pflanze haben.