- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ab heute ist meine diesjährige Aussaatliste online. Ich habe für meine Verhältnisse dieses Jahr sehr spät ausgesät, erst am 03.04.2016. Die ersten Samen sind bereits gekeimt, Updates und Fotos gibt es spätestens im Mai 2016.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Gestern habe ich endlich Knospen an Mammillaria senilis entdeckt. Manche kennen die Pflanzen noch unter dem "alten" Namen Mamillopsis senilis, der jetzt als Synonym gilt. Die Pflanze hatte bei mir 2012 das letzte Mal geblüht und letztes Jahr erhielt ich im Forum der DKG einen Tipp. Ich sollte die Pflanzen kälter überwintern. Naja, da stand sie im letzten Winter auf dem Fenstersims im GWH, dort ist es schonmal um die 0° C. Und nun hat sie Knospen, ich freue mich.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Gestern und heute habe ich mein Frühbeet teilweise eingeräumt. In das Frühbeet kommen jetzt alle Arten von Austrocactus, Pterocactus, Weingartia, Sulcorebutia und Lobivia. Für die nächste Zeit sind keine Fröste mehr angesagt, von daher können sie dort unbeschadet stehen und sich, bei dem derzeit bedecktem Wetter auch an die intensiveren Lichtverhältnisse gewöhnen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich alle meine Pterocacteen (Pterocactus) das erste Mal angegossen. Ohne das ich auf den Kalender geschaut hatte, habe ich gerade gesehen, es ist fast auf den Tag genau das gleiche Datum wie letztes Jahr (letztes Jahr am 26.02.). Sie stehen derzeit noch alle im Gewächshaus, aber ich denke die nächsten Tage kommen sie alle raus in das Frühbeet.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Diese Woche habe ich von einem Pflanzenfreund Cotyledon-Stecklinge bekommen. Grund war meine Such-Anzeige in der Sukkulenten Ausgabe 1/2016. Ich hatte dort ein Gesuch nach diversen Cotyledon-Arten veröffentlicht und daraufhin hatten sich einige Sukkulentenfreunde bei mir gemeldet. Ein weiteres Angebot aus Teneriffa werde ich demnächst noch wahrnehmen. So hoffe ich alle Arten der Gattung zusammen zu bekommen. Mir fehlen jetzt noch C. pendens, C. cuneata und C. tomentosa. Ich würde mich freuen, wenn sich noch jemand findet, der von diesen Arten etwa Material abgeben kann.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich habe die Pflanzen aus der Aussaat von 2007 schon länger im Blick, aber gestern war es dann soweit. Sie stehen doch sehr eng in den tiefen 5'er Töpfen und ich habe mal testweise 3 Stück umgetopft. Die Pflanzen haben den Topf komplett durchwurzelt und waren kaum heraus zu bekommen. Die Bedornung der Pflanzen hat sich extrem gut entwickelt, es sind auch viele verschiedene Dornenfarben zu sehen, von schwarz bis zu einem hellen braun. Die Pflanzen stehen bei mir oben auf der Hänge, also, sehr hell und eher warm.