- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Hallo,
tja, ich hab ja länger nichts mehr geschrieben hier, aber im Hintergrund einige neue Informationen eingearbeitet. So habe ich in der Zwischenzeit zwei neue Runden mit Aussaaten vorgenommen (24.04. und 23.05.2011), eigentlich sogar drei (13.07.2011), aber die dritte steht noch nicht in der Statistik drin (wird aber noch). In der dritten Aussaat habe ich vornehmlich selbst geernteten Astrophytum Samen ausgesät und noch ein paar Sachen die ich von Freunden bekommen habe.
Vielleicht noch ein Wort warum hier länger kein Update zu lesen war. Ich treibe mich in der Zwischenzeit hier und hier herum. Dort kann man dann auch ab und an ein paar Bilder von meinen Pflanzen sehen.
Ansonsten melden sich im Moment die ersten Ariocarpen mit der Blüte. Angefangen hat es mit einem tief gepfropftem Ariocarpus furfuraceus.
Es tut sich natürlich auch noch an anderen Pflanzen etwas. Auf diese Blüte(n) freue ich mich schon ganz besonders.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
in den letzten Tagen gab es einige Erstblüher aus den Aussaatjahren 2005 und 2006. Es handelt sich einmal um Turbinicarpus booleanus Sta. Clara aus 2005 und um Gymnocactus subterraneus Escondida TCG 47001 aus 2006.
![]() |
![]() |
Turbinicarpus booleanus Sta. Clara | Gymnocactus subterraneus Escondida TCG 47001 |
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Nach nur reichlich einer Woche habe ich die Aussaaten vollständig kontrolliert und Fotos gemacht. Als erstes Fazit kann man sagen das unter diesem LED-Panel doch recht ansprechende Keimergebnisse zu Stande kommen, einen gro0en Unterschied hab ich nicht festgestellt. Allerdings habe ich auch keine Vergleichskultur unter anderen Bedingungen, so das das Ergebnis eben nur rein subjektiv ist. Dennoch freue ich mich über die teilweise sehr guten Ergebnisse.
Alles weitere könnt Ihr in dem entsprechendem Artikel nachlesen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Nun, letztes Wochenende hab ich es endlich geschafft den ersten Teil der diesjährigen Aussaat fertig zu bekommen.
Dieses Jahr versuche ich die Aussaat wieder unter Kunstlicht, aber diesmal nicht mehr unter der 400W HQL sondern unter einem LED-Panel (15W). Mal schauen ob das gut geht, man hört da ja verschiedenste Ergebnisse von "da keimt nix" bis zu "wächst alles ganz normal".
In dem ersten Teil der Aussaat sind hauptsächlich "nur" andere Sukkulenten enthalten. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist die Sammelbestellung bei Mesa Garden aus dem Haage-Forum immer noch nicht da, was schlicht unglaublich ist. Zum anderen hab ich unter dem LED-Panel eben auch nicht mehr soviel Platz wie unter der HQL. Und deshalb werde ich den zweiten Teil der diesjährigen Aussaat, vornehmlich Kakteen, mal im Gewächshaus als "Kaltaussaat" probieren. Angeregt durch Herbert im DKG-Forum werde ich ohne Unterwärme die Töpfe ins Gewächshaus stellen. Die Bedingungen dort sind nachts um die 5°C und tagsüber bei Sonnenschein bis an die 30°C. Da ich einiges an Weingartien aussäen werde sind die Bedingungen doch gut geeignet denke ich.
Die übliche Statistikseite werde ich diese Tage einstellen.
- Details
- Geschrieben von: Administrator
Seit heute ist mein kleiner Kakteen-Shop auf dieser Seite geöffnet (zu erreichen links im Hauptmenü). Vorerst nur mit Samen aus eigener Ernte aus dem Jahr 2010 (z.Bsp. Ariocarpus fissuratus v. hintonii - 15 Korn). In Kürze werde ich einige Pflanzen einstellen.
Für eine Bestellung müssen Sie sich im Shop registrieren. Nach Absenden der Bestellung erhalten Sie von mir eine Bestätigung sowie eine Rechnung im PDF Format.
- Details
- Geschrieben von: Administrator
Seit heute ist mein kleiner Kakteen-Shop auf dieser Seite geöffnet (zu erreichen links im Hauptmenü). Vorerst nur mit Samen aus eigener Ernte aus dem Jahr 2010 (z.Bsp. Ariocarpus fissuratus v. hintonii - 15 Korn). In Kürze werde ich einige Pflanzen einstellen.
Für eine Bestellung müssen Sie sich im Shop registrieren. Nach Absenden der Bestellung erhalten Sie von mir eine Bestätigung sowie eine Rechnung im PDF Format.