- Details
- Geschrieben von: Administrator
Seit heute ist mein kleiner Kakteen-Shop auf dieser Seite geöffnet (zu erreichen links im Hauptmenü). Vorerst nur mit Samen aus eigener Ernte aus dem Jahr 2010 (z.Bsp. Ariocarpus fissuratus v. hintonii - 15 Korn). In Kürze werde ich einige Pflanzen einstellen.
Für eine Bestellung müssen Sie sich im Shop registrieren. Nach Absenden der Bestellung erhalten Sie von mir eine Bestätigung sowie eine Rechnung im PDF Format.
- Details
- Geschrieben von: Administrator
Seit heute ist mein kleiner Kakteen-Shop auf dieser Seite geöffnet (zu erreichen links im Hauptmenü). Vorerst nur mit Samen aus eigener Ernte aus dem Jahr 2010 (z.Bsp. Ariocarpus fissuratus v. hintonii - 15 Korn). In Kürze werde ich einige Pflanzen einstellen.
Für eine Bestellung müssen Sie sich im Shop registrieren. Nach Absenden der Bestellung erhalten Sie von mir eine Bestätigung sowie eine Rechnung im PDF Format.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
So, nun habe ich auch die anderen Bilder alle eingetragen. Somit sind in allen Statistiken die Bilder aus 2010 drin. Unten zwei Bilder mit Blüten, als Beispiele.
Des weiteren wird dem einen oder anderen aufgefallen sein, das ich die Hintergrundbilder im Banner (oben) angepasst habe und sie nun besser zum Thema der Seite passen.
![]() |
![]() |
Aussaat 2007: 6 - Astrophytum senile v. aureum S. Paila in Blüte (gepfropfter Sämling) |
Aussaat 2009: 8 - 47L - Ipomoea spec. Kruger Park , Erstblüte am 21.09.2010 |
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
![]() |
.![]() |
Tja, es wird Frühling. In den letzten Tagen hatten wir hier sehr milde Temperaturen und das kann man den Pflanzen im Gewächshaus und auch ausserhalb auch ansehen. Auf dem Freibeet blühen die ersten Zwergschwertlilien. Leider haben die anderen Pflanzen durch die hohe Schneedecke sehr gelitten, wie zum Beispiel die plattgedrückten Opuntia fragilis-Hybriden.
Diesen Winter hatte ich das Gewächshaus aussen herum mit einer Noppenfolie (von Schwarz) zusätzlich isoliert. Damit lässt sich doch einiges an Heizkosten sparen. Durch die schon erwähnten milden Temperaturen hab ich nun die Folie heruntergenommen. So bekommen die Pflanzen auch mehr Licht und was wichtig ist, ich kann endlich wieder das Gewächshaus durchlüften über die Dachfenster und die Tür.
Mit zunehmender Wärme und Licht zeigen sich nun auch an sehr vielen Pflanzen Knospen und auch die ersten Blüten sind zu bestaunen. Wie zum Beispiel dieser schöne Pleiospilos nelii:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
![]() |
.![]() |
Tja, es wird Frühling. In den letzten Tagen hatten wir hier sehr milde Temperaturen und das kann man den Pflanzen im Gewächshaus und auch ausserhalb auch ansehen. Auf dem Freibeet blühen die ersten Zwergschwertlilien. Leider haben die anderen Pflanzen durch die hohe Schneedecke sehr gelitten, wie zum Beispiel die plattgedrückten Opuntia fragilis-Hybriden.
Diesen Winter hatte ich das Gewächshaus aussen herum mit einer Noppenfolie (von Schwarz) zusätzlich isoliert. Damit lässt sich doch einiges an Heizkosten sparen. Durch die schon erwähnten milden Temperaturen hab ich nun die Folie heruntergenommen. So bekommen die Pflanzen auch mehr Licht und was wichtig ist, ich kann endlich wieder das Gewächshaus durchlüften über die Dachfenster und die Tür.
Mit zunehmender Wärme und Licht zeigen sich nun auch an sehr vielen Pflanzen Knospen und auch die ersten Blüten sind zu bestaunen. Wie zum Beispiel dieser schöne Pleiospilos nelii:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
So, nun habe ich auch die anderen Bilder alle eingetragen. Somit sind in allen Statistiken die Bilder aus 2010 drin. Unten zwei Bilder mit Blüten, als Beispiele.
Des weiteren wird dem einen oder anderen aufgefallen sein, das ich die Hintergrundbilder im Banner (oben) angepasst habe und sie nun besser zum Thema der Seite passen.
![]() |
![]() |
Aussaat 2007: 6 - Astrophytum senile v. aureum S. Paila in Blüte (gepfropfter Sämling) |
Aussaat 2009: 8 - 47L - Ipomoea spec. Kruger Park , Erstblüte am 21.09.2010 |