- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Es war mal wieder Zeit für ein Update. In den letzten Tagen habe ich die Daten zur Aussaat 2010 ergänzt mit den ersten Auflaufergebnissen sowie die zweite Aussaat dieses Jahr. Die ersten Bilder von 2010 sind auch schon online.
![]() |
![]() |
Pelargonium barklyi | Talinum guadalupense |
Ausserdem gab es bereits wieder einige Erstblüher aus der Aussaat 2006, wie zum Beispiel:
![]() |
![]() |
Mammillaria tepexicensis ML186 | Weingartia westii BK7 x Card |
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Es war mal wieder Zeit für ein Update. In den letzten Tagen habe ich die Daten zur Aussaat 2010 ergänzt mit den ersten Auflaufergebnissen sowie die zweite Aussaat dieses Jahr. Die ersten Bilder von 2010 sind auch schon online.
![]() |
![]() |
Pelargonium barklyi | Talinum guadalupense |
Ausserdem gab es bereits wieder einige Erstblüher aus der Aussaat 2006, wie zum Beispiel:
![]() |
![]() |
Mammillaria tepexicensis ML186 | Weingartia westii BK7 x Card |
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
... war ich vom 13. Mai bis 15. Mai 2010. Durch eine kleine Schulterverletzung gehandikapt konnte ich dieses Jahr nicht an unserer OG-Ausstellung (OG Burgstädt) teilnehmen. Von daher nahm ich mir die Zeit und startete nach langer Planung am 13. Mai in Richtung Köln. Zuerst war der Botanische Garten Köln, die "Flora", dran. Das Wetter war nicht gerade ideal mit 10°C und kaltem Nieselregen. Der Garten selbst ist eine sehr schöne Anlage mit alten Bäumen und Sträuchern im englischen Stil angelegt und mit barocken Elementen versehen.
Höhepunkt waren natürlich die Kakteen- und Sukkulentenhäuser. Bereits vor den Häusern kann man diverse Kakteen und andere Sukkulenten frei ausgepflanzt bestaunen.
![]() |
![]() |
Danach ging die Reise weiter nach Eschweiler, dort hatten wir ein Hotel für zwei Übernachtungen gebucht. In Eschweiler bzw. einem Ortsteil wohnt Norbert Sarnes. Wem der Name nichts sagt, das ist der Geschäftsführer der DKG. Dort wurden wir sehr freundlich empfangen und es gab sofort einen Kaffee, den ich auch brauchte nach der langen Fahrt. Danach konnten wir ausgiebg seine Sammlung studieren. Den überaus größten Teil nehmen dabei Austrokakteen ein.
![]() |
![]() |
Neben sehr vielen Pterokakteen gibt es auch noch andere südamerikanische Kakteen zu sehen. Völlig überraschend wurden wir gleich noch zum Abendessen eingeladen. Den Abschluß des wundervollen Besuches bildete eine Videovorführung mit einem von Norbert und Elisabeth selbst erstellten Videos zu Ihrer Südamerika-Reise von 2006.
Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück auf nach Holland. Ziel der Reise war die Sammlung von Johan de Vries. Ich kannte ja schon länger seine Abgabe-Liste und habe auch bereits sehr viel bestellt bei ihm. Auch zum Echinopseen-Treffen in Ruhla haben wir uns schon mehrfach getroffen. Ich hatte ja schon gehört, das er eine große Sammlung hat, aber wenn man es dann selbst sieht, das erschlägt einen förmlich. Ich glaube es ist nicht falsch, wenn man behauptet Johan hat eine der komplettesten Sulcorebutien-Sammlungen überhaupt.
![]() |
![]() |
Es gibt natürlich auch noch andere Pflanzen, wie Weingartien, obwohl Johan etwas sarkastisch meinte, es sind ja jetzt alles Weingartien ..., aber auch Pterokakteen, Tephros, Lobivien, Echinopsen und vieles mehr. Und dann gibt es ja auch noch ein Haus voll mit Rebutien ....
![]() |
![]() |
Nach der Besichtigung der Gewächshäuser zeigte uns Johan noch seine anderen "Hobbys", eine Zwerghuhnzucht und seine Bienenstöcke.
Danach mussten wir uns sputen, denn ich hatte für den späten Nachmittag noch einen Besuch bei eden-plants eingeplant. Also ging es wieder zurück, quer durch Holland, nach Heinsberg. Von außen ist die Gärtnerei völlig unscheinbar, man muss seitlich an einem Gebäude vorbeilaufen und dahinter sind dann die Gewächshäuser. Durch Schattierungen sind die Häuser sehr dunkel, zumal es auch wieder regnerischer wurde. Aber auch hier kann man eine sehr große Anzahl von Sulcorebutien bewundern.
![]() |
![]() |
Auf der linken Seite stand die Privatsammlung von Ingo Breuer und auf der rechten Seite war der Verkauf. In seiner Privatsammlung stehen Unmengen von Haworthias, aber dafür dürfte er ja auch bekannt sein. Aus dem Verkauf habe ich einige Sachen erworben:
-
Tylecodon leucothrix
- Tylecodon grandiflorum
- Cotyledon campanula
- Cotyledon elisae
- Avonia albissima
Am nächsten Morgen ging es dann zu Specks. Da sie nur Sonnabends geöffnet haben hatte ich den Besuch auf den letzten Tag gelegt. Die Gewächshäuser befinden sich am Ende des Ortsteiles Hoven, eigentlich nicht zu verfehlen.
Mir war ja schon vorher klar, das ich da nur mit einem fest vorgegebenen Budget zurecht komme. Wer sich den anderen Sukkulenten verschrieben hat, dem ist ein Besuch bei Specks sehr zu empfehlen. Ich kannte ja bereits den Webshop und von daher auch in etwa das Sortiment, aber in den Häusern steht noch viel mehr.
![]() |
![]() |
Was ich sehr schön fand war, das es von vielen Pflanzen unterschiedliche Größen zu erwerben gab, quasi für jeden Geldbeutel etwas dabei. Man findet sehr viele ausgefallene Sachen, wie zum Beispiel Raphionacme oder Trachycalymma. Ich hab sehr viel fotografiert dort, einige der Bilder werden sicherlich in der Wikipedia wieder auftauchen, denn wo kann man sonst eine solche Vielzahl exotischster Pflanzen finden. Nach dem fotografieren wurde dann meine Einkaufsliste abgearbeitet und ich kam mit nur 67 Euro recht glimpflich davon.
-
Pelargonium klinghardtense
- Pelargonium oblongatum
- Aloe erinacea
- Ceraria pygmaea
- Tylecodon paniculatus
- Peperomia spec.
- Sarcocaulon multifidum
Anschließend machten wir uns auf den Heimweg, aber nicht direkt, denn ich wollte noch Herbert Thiele in Paderborn besuchen. Auf der Fahrt in Richtung Osten wurde das Wetter immer schlechter und in Paderborn angekommen war es wieder naßkalt und wir hatten Nieselregen. Bei Herbert konnten wir eine sehr reichhaltige Sammlung südamerikanischer Kakteen bewundern. Ich wusste ja bereits das er sich ausgiebig mit Weingartien beschäftigt, aber dennoch war ich überrascht, solch große Pflanzen zu sehen.
Auch die diversen Gymnocalycien sind mehr als sehenswert ...
Natürlich gab es auch noch andere Sukkulenten zu bewundern. Ganz toll sind die diversen Sarcocaulons. Ebenso beeindruckend waren die großen Hoodias und natürlich auch die hochsukkulenten Ascleps.
Reich beschenkt mit verschiedenen Pflanzen traten wir dann die Heimreise an und waren gegen 18 Uhr auch wieder gut in Niedersteinbach angekommen.
Es war eine lange Reise mit sehr vielen bleibenden Eindrücken. Ich möchte mich hier einfach nur nochmal bedanken für die Gastfreundschaft von Elisabeth, Norbert, Johan und Herbert.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die Daten zu 2009, also Sämlingsbilder und Angaben zum pikieren, etc. sind vollständig.
Die Aussaat in 2010 ist duchwachsen, manches keimt super, andere Sachen wie zum Beispiel die Talinum von Haage oder der DKG keimen gar nicht. Hervorzuheben ist wohl die für meine Begriffe hohe Keimquote von Cintia knizei mit derzeit 7 gekeimten Korn von 20 insgesamt. Apropos Cintia knizei, ich hatte die ja 2006 ausgesät. Und letztens schau ich ins Gewächshaus und siehe da, eine der Pflanzen hat eine Blütenknospe angesetzt. Der Durchmesser des Pflanzenkörpers beträgt gerade mal 7mm!
Und wo ich schonmal bei Knospen bin, aus der Aussaat von 2007 stehen noch im 4'er Aussaattopf Mammillaria sanchez-mejorada. Die kleinen Köpfe haben einen Durchmesser von 5 bis 8mm und haben Blütenknospen angesetzt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Was man so in den diversen Foren (Haage-Forum, DKG-Forum) liest sind ja allerhand Kakteen- und Sukkulentenfreunde schon durch mit Ihrer Aussaat in 2010. Ich habe gestern den ersten Schwung in die Töpfe gebracht und jetzt auch die entsprechende Seite hier eingerichtet. Es sind noch diverse Samen aus eigener Ernte da und auch bei der DKG Samenverteilung habe ich ein paar Sachen bestellt. Es wird sich also noch etwas tun in nächster Zeit.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Was man so in den diversen Foren (Haage-Forum, DKG-Forum) liest sind ja allerhand Kakteen- und Sukkulentenfreunde schon durch mit Ihrer Aussaat in 2010. Ich habe gestern den ersten Schwung in die Töpfe gebracht und jetzt auch die entsprechende Seite hier eingerichtet. Es sind noch diverse Samen aus eigener Ernte da und auch bei der DKG Samenverteilung habe ich ein paar Sachen bestellt. Es wird sich also noch etwas tun in nächster Zeit.