- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die Daten zu 2009, also Sämlingsbilder und Angaben zum pikieren, etc. sind vollständig.
Die Aussaat in 2010 ist duchwachsen, manches keimt super, andere Sachen wie zum Beispiel die Talinum von Haage oder der DKG keimen gar nicht. Hervorzuheben ist wohl die für meine Begriffe hohe Keimquote von Cintia knizei mit derzeit 7 gekeimten Korn von 20 insgesamt. Apropos Cintia knizei, ich hatte die ja 2006 ausgesät. Und letztens schau ich ins Gewächshaus und siehe da, eine der Pflanzen hat eine Blütenknospe angesetzt. Der Durchmesser des Pflanzenkörpers beträgt gerade mal 7mm!
Und wo ich schonmal bei Knospen bin, aus der Aussaat von 2007 stehen noch im 4'er Aussaattopf Mammillaria sanchez-mejorada. Die kleinen Köpfe haben einen Durchmesser von 5 bis 8mm und haben Blütenknospen angesetzt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Was man so in den diversen Foren (Haage-Forum, DKG-Forum) liest sind ja allerhand Kakteen- und Sukkulentenfreunde schon durch mit Ihrer Aussaat in 2010. Ich habe gestern den ersten Schwung in die Töpfe gebracht und jetzt auch die entsprechende Seite hier eingerichtet. Es sind noch diverse Samen aus eigener Ernte da und auch bei der DKG Samenverteilung habe ich ein paar Sachen bestellt. Es wird sich also noch etwas tun in nächster Zeit.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Was man so in den diversen Foren (Haage-Forum, DKG-Forum) liest sind ja allerhand Kakteen- und Sukkulentenfreunde schon durch mit Ihrer Aussaat in 2010. Ich habe gestern den ersten Schwung in die Töpfe gebracht und jetzt auch die entsprechende Seite hier eingerichtet. Es sind noch diverse Samen aus eigener Ernte da und auch bei der DKG Samenverteilung habe ich ein paar Sachen bestellt. Es wird sich also noch etwas tun in nächster Zeit.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Aufmerksame Besucher werden es eventuell mitbekommen haben, ich bin derzeit dran die ganzen Daten (wann pikiert, usw.) aus dem Jahr 2009 in den verschiedenen Statistiken zu vervollständigen. Unter anderem auch die Sämlingsbilder. Im Moment habe ich alle Daten soweit fertig übertragen in die einzelnen Seiten und bei den Bildern bin ich bis einschließlich Juli 2009 gekommen.
Dies nehme ich mal zum Anlaß einige der Erstblüher in 2009 vorzustellen:
Aus der Aussaat 2005:
|
Echinocereus pulchellus v. sharpii |
Turbinicarpus frailensis La Joya |
Aus der Aussaat 2006:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute möchte ich mal zeigen, das es mir nicht anders ergeht wie vielen Freunden der anderen Sukkulenten. Es ist halt immer das Problem, wenn man eher bei den Kakteen "zu Hause ist" wird das Gewächshaus für gewöhnlich relativ kühl überwintert (so um die 5°C) um Heizkosten zu sparen. Wenn man nun noch andere Sukkulenten besitzt, die dann auch noch etwas mehr Wärme brauchen, ist man meist gezwungen diese auszuräumen und einen anderen Ort zur Überwinterung zu suchen. Bei mir kommen diese Pflanzen dann ins Wohnhaus ans Fenster, hier mal 2 Bilder wie das dann aussieht:
Obiges Bild zeigt einige Ceropegien, (winterwachsende) Pelargonien und ein Aeonium nobile. Und unten noch ein Bild von einem anderen Fenster.
Im Vordergrund Bowiea volubilis, zwei Sinningias, dahinter Adenia globosa mit Temperaturschaden, weiter hinten Anacampseros, Aloen und Pelargonien. Tja, es steht eben alles voll, der Platz reicht nie und die Sucht ist groß. 
Und noch etwas möchte ich schreiben. Ich hatte letztens die aktuelle Avonia gelesen und dort den sehr schönen Bericht von Klaus Gilmer zur Gattung Sinningia. Da ich bereits letztes Jahr einige Pflanzen bei Specks erworben hatte und mich die Gattung ansich auch interessiert wollte ich mir eine S. piresina besorgen. Also hatte ich eine Anzeige auf der DKG-Homepage geschalten. Daraufhin bekam ich per email den Hinweis das die Kakteengärtnerei Wessner etliche Sinningias kultiviert. Also habe ich heute vormittag mit Andreas telefoniert und er konnte mir weiterhelfen. Er kultiviert im übrigen sehr viele Sinningias, also wer sich da interessiert wird bei ihm sicher fündig.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Am 28.03.2009 wollte ich ein paar Aussaaten von 2006 aus der Pikierschale umtopfen. Da man sehr selten die Wurzeln seiner Pflanzen zu sehen bekommt, dachte ich mir es wäre eine gute Idee einfach mal diese im Bild festzuhalten. Gesagt, getan; meine Canon EOS 350D samt Makroobjektiv (EF-S 60mm f/2.8 Macro USM) geschnappt und los gings. Das Karopapier ist jeweils 5x5mm und diente dem Größenvergleich.Alle Pflanzen sind Aussaat 19.02.2006, die Namen der Sulcorebutien sind über die Feldnummern aus dem Kompendium (6. Auflage) ermittelt. Alle Bilder lassen sich per Klick vergrößern.
Insbesondere die letzten beiden Bilder von Weingartia neumanniana [DH/90-91] sind beeindruckend wie ich finde. Auf dem rechten Bild sind Pflanzen mit extrem langen Wurzeln zu sehen. Der Pflanzenkörper ist 1cm hoch, die Wurzeln 10x so lang.





























![Weingartia neumanniana [DH/90-91] Weingartia neumanniana [DH/90-91]](/images/AS/2006/2006_28L_W_20090328.jpg)
![Weingartia neumanniana [DH/90-91] Weingartia neumanniana [DH/90-91]](/images/AS/2006/2006_28L_2_W_20090328.jpg)