- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
heute habe ich es geschafft, endlich mal die kurze Liste online zu stellen. Es sind aus Zeit- und Platzgründen nur sehr wenige Aussaaten dieses Jahr. Dennoch ist zum Beispiel die Aussaat von Mammillaria napina sehr gut gelungen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
In den letzten Tagen habe ich im Shop in der Rubrik zur den Pflanzen der Gattung Turbinicarpus ein wenig aufgeräumt. Es sind einige (Unter)-Arten dazu gekommen und die verfügbaren Stückzahlen wurden aktualisiert. Danaben sind noch 2 Arten von Copiapoa neu hinzugekommen. In den nächsten Wochen wird es weitere Updates geben, je nachdem wie ich Zeit dafür finde. In der Planung sind noch diverse Pflanzen der Großgattung Eriosyce.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
es ist soweit. 7 Jahre nach der Aussaat von Standortsaatgut von Eriosyce subgibbosa var. nigrihorrida JA66 gibt es die ersten Blüten. Mir gefallen die Pflanzen ja auch ohne Blüte sehr gut, vor allem wegen der sehr beeindruckenden Bedornung. Wenn sich dann auch noch die roten Knospen an den Areolen zeigen ist der Anblick spektakulär. Die Blüte ist natürlich nicht sehr groß, dennoch erfreut es einen, wenn die Pflanzen erblühen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die Aussaat 2014 hat begonnen bzw. habe ich am 16.02.2014 insgesamt 8 Schalen mit zusammen 16 Portionen meist eigenem Saatgut ausgesät. Da ich im Moment sehr wenig Zeit habe wird es auch nicht viel mehr werden dieses Jahr. Die ersten Ergebnisse sind auch schon da, samt Fotos. Festzustellen ist wieder einmal, das die Astrophyten sehr gut keimen. Leider ist mir aber auch eine Schale (Nr. 5) komplett verpilzt und offenbar nicht mehr zu retten.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
es ist soweit. Von den 100 Korn, die ich 2005 ausgesät hatte, haben es 2 Pflanzen geschafft und ich bin ein Stück glücklich darüber. Ich mag diese Pflanzen einfach, die Bedornung ist einfach herrlich anzusehen. Wen der Name stört, normalerweise heissen die jetzt alle Eriosyce, aber ich verwende immer den Namen unter denen ich die Samen oder Pflanzen bekommen habe.
Tja, nun zu den Bildern. Die erste Pflanze hat bereits geblüht:
Die zweite Pflanze hat aber auch schon Knospen angesetzt:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
2006 hatte ich Mammillaria napina ausgesät. Ich hatte immer wieder gelesen das es eine Art ist, die schwierig in Kultur zu halten wäre, wegen der Wurzelrübe. Naja, offensichtlich habe ich vieles richtig gemacht, denn aus den 40 Korn sind 29 Pflanzen geworden. Und die Ersten haben diese Woche angefangen zu blühen: