- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Da ist man ein paar Tage nicht im Gewächshaus und plötzlich wird man von einer Blüte überrascht. 2011 hatte ich Pachypodium bispinosum ausgesät. Aus der Aussaat sind 8 Pflanzen entstanden. Um so überraschender war jetzt die erste Blüte an einer Pflanze und das nur 5 Jahre nach der Aussaat. Die blühende Pflanze ist ca. 15cm hoch.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
|
|
Ich habe die Pflanzen aus der Aussaat von 2007 schon länger im Blick, aber gestern war es dann soweit. Sie stehen doch sehr eng in den tiefen 5'er Töpfen und ich habe mal testweise 3 Stück umgetopft. Die Pflanzen haben den Topf komplett durchwurzelt und waren kaum heraus zu bekommen. Die Bedornung der Pflanzen hat sich extrem gut entwickelt, es sind auch viele verschiedene Dornenfarben zu sehen, von schwarz bis zu einem hellen braun. Die Pflanzen stehen bei mir oben auf der Hänge, also, sehr hell und eher warm.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
In den letzten Tagen habe ich die restlichen Bilder aus dem Jahr 2015 (ab Juni) auf folgenden Seiten der Aussaatstatistiken ergänzt:
- 2001:
- Erstblüte nach 14 Jahren - Monvillea haageana
- 2006:
- 59R - Turbinicarpus macrochele v. polaskii Peregina TCG 19004
- 2007:
- 7R - Submatucana madisoniorum v. albiflorum
- 30R - Echinofossulocactus coptonogonus SB 13
- 54L - Copiapoa coquimbana JA124
- 66 - Astrophytum 'Onzuka'
- 2009:
- 26OR - Massonia depressa Khamieskroon
- 37UL - MEX 196 „ MIDNIGHT MORNING“ x MEX 321-1 „SPOTTLIGHTS“, Blütenbild
- 2010:
- 79 - Astrophytum-Hybride (K973) x Astrophytum-Hybride (K974)
- 83 - Phyllobolus tenuiflorus
- 2011:
- 62OL - Conophytum burgeri Aggeneys, MBB 3337 (1412.3)
- 62OR - Conophytum maughanii ex Japan (1430.4)
- 62UR - Conophytum burgeri SH 409 (1412.1)
- 2015:
- 01 - Astrophytum ornatum-Hybride und Astrophytum asterias, rötlich
- 02 - Acanthocalycium glaucum var. rubriflorum und Lobivia haematantha v. kuehnrichii ES 53a
- 03 - Astrophytum asterias 'Superkabuto' und Mammillaria napina
- 04 - Ariocarpus kotschoubeyanus f. albiflorus und Aztekium ritteri
- 05 - Ariocarpus trigonus und Ariocarpus kotschoubeyanus
- 06 - Ariocarpus trigonus x ?, Weingartia frey-juckeri und Ariocarpus furfuraceus f. magnificus x ?
- 08 - Echinocactus horizontalonius VZD 471
Höhepunkt war sicherlich die Erstblüte von Monvillea haageana nach 14 Jahren. Zur Knospenbildung hatte ich ja schon einmal einen kurzen Artikel verfasst.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
In den letzten Tagen habe ich diverse Bilder aus dem Jahr 2015 (bisher bis Mai) auf folgenden Seiten der Aussaatstatistiken ergänzt:
- 2001:
- 2005:
- 18R - Turbinicarpus schmiedickeanus La Perdida
- 2006:
- 2 - Sulcorebutia juckeri (ex. purpurea) WK677
- 4 - Sulcorebutia torotorensis v. rubriflora KK1593
- 13 - Ancistrocactus brevihamatus
- 24L - Mammillaria herrerae
- 24R - Mammillaria humboldtii
- 2007:
- 27R - Escobaria organensis SB 823
- 31L - Echinocereus waldesii RH 119
- 46L - Copiapoa megarhiza var. echinata JA39
- 47 - Eriosyce aurata JA41
- 52R - Eriosyce napina ssp. lembckei (var. duripulpa?) JA08
- 53R - Eriosyce subgibbosa var. wagenknechtii JA121
- 2009:
- 4L - Lobivia haemathanta v. sublimiflora ES31
- 18OL - Astrophytum myriostigma variegata
- 2010:
- 54 - Wilcoxia kroenleinii (WX20)
- 2011:
- 62UR - Conophytum burgeri SH 409 (1412.1)
- 2015:
- bei allen Aussaaten wurden Bilder ergänzt
Highlight war sicherlich dabei die Erstblüte von Mammillaria herrerae 9 Jahre nach der Aussaat.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Vor vier Jahren habe ich diverse Arten der Gattung Conophytum ausgesät. Das Saatgut hatte ich von Mesa Garden. Unter anderem waren dabei recht seltene Arten wie C. burgeri und C. hammeri, die brauchen aber noch ein wenig bis zur Blüte. Anders bei Conophytum wettsteinii SB795. Da habe ich dieses Jahr die erste Blüte zu vermelden. Sieht doch hübsch aus, oder?
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Letzte Woche habe ich die ersten Knospenansätze an Monvillea haageana entdeckt. Heute heisst die Pflanze richtig Cereus haageanus. Ich habe sie 2001 aus Samen von Koehres ausgesät und das Wachstum war bisher nicht allzu üppig. Vor zwei Jahren habe ich zwei Pflanzen in große Töpfe gesetzt und das wurde mit einem sehr zügigen Wachstum gedankt. Dieses Jahr nun will die erste Pflanze endlich blühen. Ich freue mich riesig über die Knospen. Auslöser für die damalige Aussaat war im übrigen mein Besuch im Jahr 2000 bei Haage in Erfurt. Damals sah ich eine Monvillea haageana mit Knospen und wollte unbedingt so eine Pflanze haben.