- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Diese Woche habe ich von einem Pflanzenfreund Cotyledon-Stecklinge bekommen. Grund war meine Such-Anzeige in der Sukkulenten Ausgabe 1/2016. Ich hatte dort ein Gesuch nach diversen Cotyledon-Arten veröffentlicht und daraufhin hatten sich einige Sukkulentenfreunde bei mir gemeldet. Ein weiteres Angebot aus Teneriffa werde ich demnächst noch wahrnehmen. So hoffe ich alle Arten der Gattung zusammen zu bekommen. Mir fehlen jetzt noch C. pendens, C. cuneata und C. tomentosa. Ich würde mich freuen, wenn sich noch jemand findet, der von diesen Arten etwa Material abgeben kann.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Diese schöne Pflanze ist mir letztes Jahr kaputt gegangen, einfach einmal zuviel Wasser und schon waren die Wurzeln weg. Allerdings habe ich es schnell gemerkt und konnte aus den verbliebenen Blättern über Blattstecklinge wieder kleine Pflänzchen heranziehen. So wie es aussieht ist mir das gelungen:
Ich finde diese Pflanzen faszinierend, mit dieser stark geriffelten Blattstruktur.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
weil es gerade Thema im Forum der DKG ist, habe ich heute mal wieder ein paar Fotos meiner Pflanze gemacht. Im Januar 2014 hatte ich sie umgetopft und seit dem hat sie ordentlich zugelegt. Im Herbst 2015 habe ich sie auf Grund des milden Wetters lange im Freiland stehen gehabt, das ist ihr scheinbar gut bekommen. Sehr eindrucksvoll natürlich die Dornen an den Blatträndern, insbesondere, wenn man daran im zugestellten Gewächshaus hängen bleibt. ;(
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Seit kurzem habe ich, quasi als ein verspätetes Weihnachtsgeschenk, ein Kopfstück einer Espostoa guentheri (Synonym: Vatricania guentheri) hier. Es hat mich sehr gefreut, ich habe zwar schon Aussaaten hier stehen, aber ein Kopfstück ist schon etwas anderes. Nun muss ich schauen wie ich da Wurzeln dran bekomme, aber ich denke das wird schon.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Mitte bis Ende Dezember blüht es immer noch im Gewächshaus, nicht bei den Kakteen, aber bei den anderen Sukkulenten. Die ausgesprochen milden Temperaturen in diesem Dezember tragen sicher ihren Teil dazu bei. Zum einen sind das noch ein paar Conophyten:
Interessant an diesem Conophytum obcordellum "multicolor" VD5290 finde ich die rötlich gefärbten Kelchblätter.
Zum anderen ist das Lapidaria margaretae, eine monotypische Gattung, d.h. die Gattung beinhaltet genau eine einzige Art:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Als erstes hat mich letzte Woche meine Fockea edulis mit Blüten überrascht. Ich hatte die Pflanze letztes Jahr als recht kleine Knolle erworben. Und nun blüht sie auf einmal. Ich schiebe es auf das nun schon lang anhaltende und recht warme Herbstwetter.
Und dann blühen schon länger meine Conophyten. Und natürlich auch die im Jahr 2009 ausgesäten Conophytum lydiae, damals noch Ophthalmophyllum haramoepense CM46.
Die Knospen an meinem Ferocactus latispinus sind leider nicht weiter gewachsen, offenbar reicht die Wärme und das Licht nicht mehr aus. Die Knospe an Austrocylindropuntia pachypus hat sich jedoch schon gut entwickelt, ich denke die wird noch aufblühen.