- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Letztes Jahr auf der JHV der DKG in Schweinfurt habe ich mir ein Graptopetalum filiferum zugelegt. Ich finde die Arten dieser Gattung mit ihren filigranen Blüten sehr schön anzusehen. Sie sind einfach in der Kultur und sind auch ohne Blüten mit ihren Rosetten schön anzusehen. Im Moment zeigen sich an der Pflanze in der Hauptrosette erste Blütenknospen und an den vielen seitlichen Sprossen sind ebenfalls Blütenknospen zu sehen. Mal schauen was sich da noch entwickelt. Auf jeden Fall werde ich die Pflanze jetzt noch schnell umtopfen, damit sich die Sprosse gut weiter entwickeln können.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Gestern habe ich meine größte Pflanze von Calibanus hookeri umgetopft. Unten in dem Beitrag sieht man sie in einer 35cm Schale stehen. Die Schale war komplett durchwurzelt und nur noch wenig Substrat vorhanden. Ich hoffe der neue Behälter, ein 40 l Mörtelkübel, reicht nun für eine Weile aus. Der Kübel ist gerade noch so von einer Person zu tragen, also viel größer sollte das Pflanzgefäß nicht werden. Den Boden im Kübel habe ich mit Löchern versehen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Das Substrat ist sehr durchlässig mit viel Bims. Ich hoffe ja sehr das sich mal Blüten entwickeln, mal schauen.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Bereits am Dienstag (18.02.2020) habe ich meine Pflanzen von Calibanus hookeri aus dem Gewächshaus ins Freie geräumt. So zeitig war ich noch nie dran. Aber, das ist angesichts dieses sehr milden Winters auch kein Wunder. Wir hatten hier maximal -6°C und das auch nur 2 oder 3 Mal.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Ich hab schon seit rund 3 Wochen nahezu alle Pflanzen in das Gewächshaus geräumt. Mittlerweile gab es auch die ersten leichten Nachtfröste. Ein paar Pflanzen stehen noch etwas geschützt im Frühbeet, aber das sind sehr kälteverträgliche Pflanzen (Echinocereus, Austrocactus, Pterocactus, Escbaria).
Etwas überrascht war ich schon, weil es letztes Jahr doch recht knapp war mit dem Platz beim einräumen. Dieses Jahr konnte ich die Pflanzen doch recht gut unterbringen. Naja, das neue seitliche Regal hat vermutlich geholfen. Tja und nun für alle Interessierten beim Klick auf das Foto ein kleiner Einblick ins Winterquartier.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Die Pflanze blüht mal wieder. Sie macht das aber nicht jedes Jahr. Wem der Name nichts sagt, sie wird heute zu Oreocereus hempelianus gestellt. Wobei der alte Name eigentlich viel schöner ist. ;) Die schiefsaumigen Blüten zeigen aber die Verwandtschaft zu Oreocereus an.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Vor fast einem Jahr hatte ich schon einmal einen Artikel zu Conophytum burgeri hier. Dieses Jahr blühen sie wieder um die gleiche Zeit und es sind noch mehr Pflanzen mit Blüten. Besonders bemerkenswert ist die eine Pflanze die sich dreigeteilt hat, sieht man auch nicht alle Tage. Ansonsten sind das für mich sehr attraktive Blüten, immer wieder ein Hingucker. ;)