- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
tja, im Moment blühen sie wieder die großblütigen Mammillarien. Es ist ein herrlicher Anblick, wenn die Pflanzen alle gleichzeitig in Blüte stehen, deshalb will ich die unten stehenden Bilder nicht vorenthalten. Und als kleiner Hinweis, die Pflanzen gibt es auch in meinem Shop.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
so schön können sie blühen. Im Vordergrund Turbinicarpus flaviflorus und dahinter Turbinicarpus krainzianus var. minimus.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Bild des Tages ist für mich heute dieser Topf mit Turbinicarpus alonsoi. Ausgesät hab ich die Pflanzen 2005 aus Standortsaatgut, sie haben sich wunderbar entwickelt und blühen seit einigen Jahren. Sie stehen bei mir auf der Hänge, ganz oben und da schaut ich halt nicht jeden Tag hin. Umso mehr hat mich der Anblick der vielen Knospen gefreut:
Update mit den blühenden Pflanzen 2 Tage später:
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Tja, pünktlich zu Ostern heute morgen geschlossene Schneedecke in Mittelsachsen. Naja, damit das nicht zu sehr auf das Gemüt schlägt ein paar Bilder von den ersten Knospen dieses Jahr. Im Westen der Republik blüht es ja derzeit schon (viele Grüße nach Köln und Paderborn), bei mir dauert das noch etwas. Wie jedes Jahr ist Pedicactus paradinei der Erste mit den Knospen, die Mammillaria überrascht mich, sie hat aber auch einen sehr sonnigen Platz im Gewächshaus. Und der Thelocactus hat die Knospen gefühlt den ganzen Winter schon.
Und nun wünsche ich alle Besuchern dieser Seite ein schönes Osterfest, egal wie das Wetter auch ist.
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
Heute habe ich mir mal meine Sinningia tubiflora vorgenommen. Gekauft habe ich die vor ein paar Jahren bei Specks. Eigentlich wollte ich die Pflanze nicht umtopfen und mit der Enge im Topf zur Blüte "quälen". Ob das die richtige Vorgehensweise ist weiss ich nicht genau, man findet aber auch wenig Information im Netz darüber. Wie geschrieben, ich hab die Pflanze bereits eine Weile, aber sie hat noch nie geblüht. Nun ergab es sich in einem Thread im DKG-Forum, das wir über eben diese Art diskutierten. Und Konrad bemerkte das seine Pflanze geblüht hatte (mit einem schönen Foto). Das spornt natürlich an.
Okay, also her mit dem Topf. Durch kräftiges Wachstum ist der ursprünglich rechteckige Topf eher mehreckig bis rund geworden. Nach dem austopfen "entdeckt" man dann die Ursache für das Aussehen. Im Topf haben sich unterirdisch mehrere Knollen gebildet die eher an junge Kartoffeln erinnern. Ein solches Wurzelwachstum habe ich bisher nur bei Pterocactus gesehen.
Naja, auf jeden Fall hoffe ich das durch die Umtopfaktion sich nächstes/dieses Jahr Blüten zeigen werden. Wie schön Sinningia tubiflora blühen kann, sieht man hier.
Mich interessiert ja auch immer die botanische Geschichte einer Pflanze. Wenn man dieser Art "hinterhergoogled" findet man z. Bsp. heraus, das sie auch einmal einer monotypischen Gattung angehörte, als Dolichodeira tubilfora.
- Details
- Geschrieben von: Michael Wolf
tja, woran erkennt man das Herbst wird? Die Conophyten und die Ariocarpen beginnen zu blühen. Traditionell beginnt es bei den Ariocarpen mit dem Ariocarpus bravoanus subsp. hintonii, diese Pflanzen sind immer die ersten die anfangen mit blühen. Okay, einige Ariocarpus kotschoubeyanus, insbesondere die weißblühenden, sind auch schon in Knospe bzw. aufgeblüht.
Die Ariocarpus bravoanus subsp. hintonii sind im übrigen auch im Shop erhältlich.